"FĂŒr Interessierte gibt dieser Sammelband einen guten Ăberblick ĂŒber andere ZugĂ€nge zu Erinnerung und GedĂ€chtnis. Diese werden nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern mit Hilfe von Ergebnissen aus konkreten Forschungsprojekten erlĂ€utert. Ein anregendes Buch!" Der Newsletter der AG EPIK, 4-2009<br />
<br />
"21 Autoren geben sich einer altmodischen BeschĂ€ftigung hin: sie ĂŒberlegen, was ihre Wissenschaft zu den anderen beitrĂ€gt, sie fragen sich, wie PĂ€dagogik und Psychoanalyse heute zusammenarbeiten können. Sie nehmen nicht nur zur Kenntnis, sondern versuchen zu verarbeiten, was heutige Geschichtsauffassung ĂŒber das feuilleton hinaus zur IdentitĂ€tsbildung und auch manchmal zur Heilung verletzter Seelen beitragen kann. [...] Der Leser wird garantiert belohnt." www.socialnet.de, 22.05.2009
Produktdetaljer
Om bidragsyterne
Dr. Margret Dörr ist Professorin fĂŒr Theorie Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule fĂŒr Soziale Arbeit in SaarbrĂŒcken.Dr. Heide von Felden ist Professorin fĂŒr Erziehungswissenschaften (Erwachsenenbildung) an der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz.
Dr. Regina Klein ist ist Professorin fĂŒr Handlungsfelder und -kompetenzen der Sozialen Arbeit an der FH KĂ€rnten, Ăsterreich.
Dr. Hildegard Macha ist Professorin fĂŒr Allgemeine PĂ€dagogik an der UniversitĂ€t Augsburg.
Dr. Winfried Marotzki ist Professor fĂŒr Allgemeine PĂ€dagogik am Institut fĂŒr Erziehungswissenschaft der Otto von Guericke-UniversitĂ€t Magdeburg.