"Die Entwicklung des breiten Spektrums der Wahlwerbeformen bei der Europawahl 2004 wird durch die Beiträge in dem von Holtz-Bacha herausgegebenen Sammelband solide und präzise herausgearbeitet, der Befunde aus Analysen zum Europawahlkampf in und mit den Medien vorstellt." MEDIENwissenschaft, 02/2006
Obwohl das Europaische Parlament das einzige EU-Organ mit unmittelbarer demokratischer Legitimation darstellt, ist es bis heute nicht gelungen, die Europawahl als ein wichtiges Ereignis im Bewusstsein der europaischen Wahlerschaft zu verankern. Europawahlen gelten nach wie vor als Second-order elections, und zwar nicht nur im Bewusstsein der Wahlerinnen und Wahler, sondern auch bei den politischen Akteuren und den Medien, und diese beeinflussen sich in dieser Hinsicht auch wechselseitig. Die sechste Direktwahl zum Europaischen Parlament im Jahr 2004 stand jedoch unter besonderen Vorzeichen, weil sie kurz nach dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten stattfand. Dieses Buch versammelt Beitrage, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf in und mit den Medien prasentieren.
Les mer
Massenmedien und Europawahlen: low key campaigns — low key response.- It’s Yourope! Die Plakatkampagnen der Parteien im Europawahlkampf 2004.- Sparsam in jeder Hinsicht. Die Fernsehwerbung der Parteien im Europawahlkampf 2004.- Die Anzeigenkampagne zur Europawahl 2004.- Der Einsatz des Internets im Europawahlkampf. Ergebnisse einer Inhalts- und Strukturanalyse nationaler Partei- und Kampagnen- Websites zur Europawahl 2004.- Auch in der Presse immer eine Nebenwahl? Die Berichterstattung über die Europawahlen 1979-2004 und die Bundestagswahlen 1980-2002 im Vergleich.- Und es lohnt sich doch. Personalisierungsstrategien im Europawahlkampf.- Berichterstattung über den Europawahlkampf 2004 im deutsch-englischen Vergleich.- Kampagnen im neuen Europa: Die Darstellung der Europawahl 2004 in den Medien.- Die Europawahl in den Hauptabendnachrichten des Fernsehens.- Der unentschlossene Europawähler. Die Bedeutung von Mediennutzung und Erwartungen an den Wahlausgang für Unentschlossenheit oder Unsicherheit im individuellen Wahlentscheidungsprozess.- Autorinnen und Autoren.
Les mer
Obwohl das Europäische Parlament das einzige EU-Organ mit unmittelbarer demokratischer Legitimation darstellt, ist es bis heute nicht gelungen, die Europawahl als ein wichtiges Ereignis im Bewusstsein der europäischen Wählerschaft zu verankern. Europawahlen gelten nach wie vor als Second-order elections, und zwar nicht nur im Bewußtsein der Wählerinnen und Wähler, sondern auch bei den politischen Akteuren und den Medien, und diese beeinflussen sich in dieser Hinsicht auch wechselseitig. Die sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament im Jahr 2004 stand jedoch unter besonderen Vorzeichen, weil sie kurz nach dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten stattfand.
Dieses Buch versammelt Beiträge, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf in und mit den Medien präsentieren.
Dieses Buch versammelt Beiträge, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf in und mit den Medien präsentieren.
Les mer
Zentrale Befunde zum Europawahl-Wahlkampf in den Medien
Zentrale Befunde zum Europawahl-Wahlkampf in den Medien
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531145952
Publisert
2005-11-15
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
312
Redaktør