Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation sowie die Berichterstattung der Medien im Bundestagswahlkampf 2017. Sie widmen sich den neuen Formen der Kampagnenorganisation und Stimmenwerbung, wie sie durch Internet und soziale Netzwerke möglich geworden sind. In der Fortschreibung früherer Untersuchungen dokumentieren sie zudem langfristige Trends in der Wahlwerbung sowie in der Zeitungs- und Fernsehberichterstattung über die Kampagne. 

Les mer

Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation sowie die Berichterstattung der Medien im Bundestagswahlkampf 2017. In der Fortschreibung früherer Untersuchungen dokumentieren sie zudem langfristige Trends in der Wahlwerbung sowie in der Zeitungs- und Fernsehberichterstattung über die Kampagne.

Les mer

Podschuweit & Rössler: Wahlkampf in der Vertrauenskrise?.-  Haßler,  Kruschinski & Jürgens: Vernetzte Kampagne: Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017.-  Halle: Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017.- Pfaffenberger   Adrian: Social Bots im Wahlkampf.- Zeh   Schulz: Angela Merkel und der Schulzzug in den Fernsehnachrichten.- Leidecker-Sandmann & Wilke: Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 im Langzeitvergleich.- Holtz-Bacha: Die Berichterstattung über Umfragen im Wahlkampf.- Holtz-Bacha & Lessinger: Super, aber leider völlig ohne Inhalt. Wahlwerbung 2017.- Geise et al.: Analysen und Bewertungen von Wahlwerbung in der Medienberichterstattung.- Quandt & Tapper: Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Wahlkampf 2017.

 

Les mer
Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation, die Berichterstattung der Medien sowie die Reaktionen der Wählerschaft im Bundestagswahlkampf 2017. Sie widmen sich den neuen Formen der Kampagnenorganisation und Stimmenwerbung, wie sie durch Internet und soziale Netzwerke möglich geworden sind. In der Fortschreibung früherer Untersuchungen dokumentieren sie zudem langfristige Trends in der Wahlwerbung sowie in der Zeitungs- und Fernsehberichterstattung über die Kampagne. 

Der Inhalt
Wahlkampf in der Vertrauenskrise?.- Vernetzte Kampagne: Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017.- Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017.- Social Bots im Wahlkampf.- Angela Merkel und der Schulzzug in den Fernsehnachrichten.- Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 im Langzeitvergleich.- Die Berichterstattung über Umfragen im Wahlkampf.- Analysen und Bewertungen von Wahlwerbung in der Medienberichterstattung.- Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Wahlkampf 2017.

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, des politischen Marketings sowie der politischen Soziologie
  • Politische JournalistInnen

Die Herausgeberin
Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Les mer
Wahlkampf in der Vertrauenskrise? Angela Merkel und der Schulzzug Langfristige Trends in der Wahlwerbung
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658248239
Publisert
2019-02-20
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.