<p>“Empfehlenswertes und leicht lesbares Buch, um die moderne digitale Welt besser zu Verstehen ... Ein sehr ansprechendes und informatives Buch für Schüler, Studierende und Interessierte, das sich auch als Geschenk und zum Sammeln der Serie „50 Schlüsselideen ....“ eignet.” (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 14. Mai 2016)</p><p>Es ist ein ideales Buch, um die moderne digitale Welt besser zu verstehen.</p><p><i>METALL, Mai 2013</i></p>
Produktdetaljer
Om bidragsyterne
Tom Chatfield befasst sich als freier Schriftsteller und Redakteur mit der digitalen Kultur. Er hat Medienunternehmen und Anbieter digitaler Spiele wie Google, Mind Candy, VCCP, Preloaded, Grex, Red Glasses und Intervox beraten und am Design von Spielen mitgewirkt. Chatfield, der am St. John’s College in Oxford in Literatur und Philosophie promoviert hat, ist Mitherausgeber des Magazins Prospect und hat zahlreiche Artikel in britischen Zeitungen wie Observer, Independent, Sunday Times, Wired, New Statesman, Evening Standard und Times Literary Supplement sowie auf der Website Boing Boing veröffentlicht. Auf Foren wie TED Global, dem Lions Festival in Cannes, dem britischen Unterhaus, RSA, ICA und dem World IT Congress hat er zu Fragen der Technologie, der Medien und der digitalen Spielkultur Stellung genommen. 2010 erschien sein erstes Sachbuch, Fun Inc. − Why Gaming Will Dominate the 21st Century, 2012 folgte The School of Life − How to Thrive in the Digital Age (deutsch: Wie man im digitalen Zeitalter richtig aufblüht: Kleine Philosophie der Lebenskunst). Chatfield ist ein begeisterter Klavierspieler.