Dieses essential bietet Orientierung, indem es verschiedene Gütekriterien für statistische Indikatoren vorstellt und beispielhaft auf eine Auswahl besonders gesellschaftsrelevanter Indikatoren anwendet – etwa auf Indikatoren zur Messung von Geldwertstabilität, Armut, Klimawandel oder Lebensqualität.
Dieses essential bietet Orientierung, indem es verschiedene Gütekriterien für statistische Indikatoren vorstellt und beispielhaft auf eine Auswahl besonders gesellschaftsrelevanter Indikatoren anwendet – etwa auf Indikatoren zur Messung von Geldwertstabilität, Armut, Klimawandel oder Lebensqualität. Die Ausführungen sind so allgemein, dass sie sich problemlos auch auf andere Anwendungsbereiche übertragen lassen.
Der Inhalt
- Was sind statistische Indikatoren und wozu werden sie gebraucht?
- Bewertung statistischer Indikatoren anhand eines festen Sets von Gütekriterien
- Einfache und zusammengesetzte Indikatoren
- Vorstellung und Bewertung ausgewählter Indikatoren aus den Politikfeldern Wirtschaft, Soziales und Umwelt
- Empfehlungen für die sachadäquate Anwendung statistischer Indikatoren in der Praxis
Die Zielgruppen
- Verantwortliche in Politik, Wissenschaft, Projektmanagement, Medien und Beratungsfirmen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit statistischen Indikatoren in Berührung kommen
- Studierende wirtschafts-, sozial- und umweltwissenschaftlicher Studiengänge sowie interessierte Laien
Die Autoren
Werner Grünewald, Volkswirt und promovierter Statistiker, war zunächst Hochschuldozent, bevor er jahrzehntelange Erfahrung auf europäischer und internationaler Ebene sammelte.
Hans-Joachim Mittag war nach Promotion und Habilitation als Professor für Statistik an der FernUniversität Hagen tätig und als nationaler Sachverständiger für Statistik bei der EU-Kommission. Er ist z. Z. in der Lehrkräftefortbildung aktiv.