Zum Image und zum Praxisbezug der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Abgrenzung und Systematik der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Unternehmensmanagement (Unternehmensführung).- 2.1. Zielsystem des Unternehmens.- 2.2. Wichtige Managementkonzepte.- 2.3. Management- und Entscheidungsprozeß.- 2.4. Risikomanagement.- 2.5. Management-Informations-Systeme.- 3. Konstitutive Unternehmensentscheidungen.- 3.1. Ziele und Tätigkeitsfelder.- 3.2. Rechtsformen des Unternehmens.- 3.3. Standortwahl.- 3.4. Zusammenschlüsse: Kooperationen und Fusionen.- 3.5. Auflösung.- 4. Organisation.- 4.1. Grundlagen.- 4.2. Aufbauorganisation.- 4.3. Ablauforganisation.- 4.4. Führungsstruktur.- 4.5. Formelle und informelle Organisationsstruktur.- 5. Personalmanagement.- 5.1. Personalplanung, Personalbeschaffung und Personalauswahl.- 5.2. Personalführung.- 5.3. Personalentwicklung (Training).- 5.4. Internationale Aspekte.- 6. Produktionsmanagement (Fertigungswirtschaft).- 6.1. Begriff.- 6.2. Theoretischer Hintergrund.- 6.3. Praxisfelder des Produktionsmanagements.- 6.4. Komplementäre Managementbereiche.- 7. Betriebliches Umweltmanagement.- 7.1. Gründe für ökologisches Management.- 7.2. Ausgestaltung des Umweltmanagements.- 7.3. Ökologisches Marketing.- 8. Finanzierung und Investition.- 8.1. Investition (Mittelverwendung).- 8.2. Finanzierung (Kapitalbeschaffung).- 9. Marketing.- 9.1. Abgrenzungen.- 9.2. Entwicklung einer Marketingstrategie.- 9.3. Marketing-Mix.- 10. Internationales und interkulturelles Management (Außenwirtschaft).- 10.1. Internationales Management.- 10.2. Push- und Pull-Faktoren der Internationalisierung.- 10.3. Marktauswahl.- 10.4. Eintrittsstrategien für Auslandsmärkte.- 10.5. Entwicklung transnationaler Führungsstrukturen.- 10.6. Interkulturelle Aspekte.- 10.7. WichtigeAspekte des Außenhandels.- 10.8. Integration internationaler Komponenten in das Studium.- 11. Betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling.- 11.1. Buchführung und Jahresabschluß.- 11.2. Kostenrechnung.- 11.3. Controlling.- 12. Steuerlehre und Steuermanagement.- 12.1. Steuerliche Begriffe.- 12.2. Wichtige betriebliche Steuern.- 12.3. Internationales Steuerrecht.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Les mer
Die "Starthilfe BWL" bietet eine Einführung in die Denkweisen und Zielrichtungen der Betriebswirtschaftlehre. Der Überblick über ihre wichtigsten Fachgebiete erleichtert die Orientierung innerhalb der verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten und bereitet die Entscheidung für ein betriebswirtschaftliches Studium vor. Die Darstellung setzt keine Vorkenntnisse des Lesers voraus. Die einzelnen Fachgebiete der allgemeinen und speziellen BWL werden in anschaulicher und verständlicher Art erläutert. Dabei werden insbesondere die Bezüge zur unternehmerischen Praxis im internationalen Wettbewerb verdeutlicht. Aus dem Inhalt: Abgrenzung und Systematik der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensmanagement (Unternehmensführung) - Konstitutive Unternehmensentscheidungen - Organisation - Personalmanagement - Produktionsmanagement (Fertigungswirtschaft) - Betriebliches Umweltmanagement - Finanzierung und Investition - Marketing - Internationales und interkulturelles Management (Außenwirtschaft) Betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling - Steuerlehre und Steuermanagement Literatur - Sachwortverzeichnis
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783519002703
Publisert
1999-01-01
Utgiver
Vendor
Vieweg+teubner Verlag
Høyde
229 mm
Bredde
162 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
116
Forfatter