Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Solche Konflikte lassen sich daher als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene theoretische wie praktische Perspektiven auf ‚Konflikt‘ und ‚Landschaft‘ zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte, die sich beispielsweise im Kontext von Stadt(Landschaften), Großschutzgebieten, Naturschutzfragen, Wildnisentwicklung oder im Zuge der Energiewende ergeben.
Les mer
Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht.
Les mer
Landschaftskonflikte: Einführung, Übersicht und Ausblick.- Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit.- Die Produktivität von Landschaftskonflikten.- ,Landschaftskonflikte' aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive.- Werte und Werthaltungen in Konflikten.- Wertekonflikte im Naturschutz.- Konflikt und Ethik.- u.a.
Les mer
Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Solche Konflikte lassen sich daher als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene theoretische wie praktische Perspektiven auf ‚Konflikt‘ und ‚Landschaft‘ zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte, die sich beispielsweise im Kontext von Stadt(Landschaften), Großschutzgebieten, Naturschutzfragen, Wildnisentwicklung oder im Zuge der Energiewende ergeben.

 

Der Inhalt

Landschaftskonflikte: Einführung, Übersicht und Ausblick.- Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit.- Die Produktivität von Landschaftskonflikten.- ,Landschaftskonflikte' aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive.- Werte und Werthaltungen in Konflikten.- Wertekonflikte im Naturschutz.- Konflikt und Ethik.- u.a.

 

Die Zielgruppen

Studierende und Lehrende der Landschaftsarchitektur, der Stadt- und Raumplanung, der Sozialwissenschaften und der Geographie

 

Der Herausgeber und die Herausgeberin

Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen.

Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen.

Les mer
Aktuelle Beleuchtung der Entwicklungen um Landschaftskonflikte in Deutschland und international Konflikte um die Energiewende, den Naturschutz und die Entwicklung von Städten im 21. Jahrhundert aus konflikttheoretischer Perspektive Entwicklung einer neuen ,landschaftsbezogenen‘ Perspektive zugunsten der Analyse vielfältiger Konfliktkontexte
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658223243
Publisert
2019-07-08
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen.

Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.