Seit rund eineinhalb Jahrzehnten setzt sich in der deutschen Landschaftsforschung mit zunehmender Intensität die Erkenntnis durch, dass Landschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eher also gesellschaftliche und individuelle Konstruktion verstanden werden sollte, denn als physischer Gegenstand. Aktuelle theoretisch Überlegungen und empirische Befunde zu dieser Auffassung aufgreifend, befasst sich das vorliegende Buch mit der Betrachtung der zeitlichen Veränderlichkeit dieser sozialen Konstrukte von Landschaft am Beispiel einer Trendstudie im Saarland mit Erhebungen in den Jahren 2004 und 2016. Hierbei wird deutlich, wie groß die Entwicklung sozialer Deutungen und Bewertungen von Landschaft ist. Dies betrifft beispielsweise einerseits veränderte Einschätzungen von altindustriellen Objekten aber auch von Windkraftanlagen, andererseits auch die Aneignungsprozesse von Landschaft.

 

Les mer

Seit rund eineinhalb Jahrzehnten setzt sich in der deutschen Landschaftsforschung mit zunehmender Intensität die Erkenntnis durch, dass Landschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eher also gesellschaftliche und individuelle Konstruktion verstanden werden sollte, denn als physischer Gegenstand.

Les mer

Zur Variabilität gesellschaftlicher Landschaftsverständnisse.- Die sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie – Grundlagen und Konsequenzen für die Landschaftsforschung.- Die Variabilität des gesellschaftlichen Landschaftsverständnisses.- Die Variabilität gesellschaftlicher Landschaftsverständnisse – Ergebnisse einer Trendstudie im Saarland.- Fazit, Konsequenzen zum Umgang mit Landschaft und weitere Forschungsbedarfe.

Les mer

Seit rund eineinhalb Jahrzehnten setzt sich in der deutschen Landschaftsforschung mit zunehmender Intensität die Erkenntnis durch, dass Landschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eher also gesellschaftliche und individuelle Konstruktion verstanden werden sollte, denn als physischer Gegenstand. Aktuelle theoretisch Überlegungen und empirische Befunde zu dieser Auffassung aufgreifend, befasst sich das vorliegende Buch mit der Betrachtung der zeitlichen Veränderlichkeit dieser sozialen Konstrukte von Landschaft am Beispiel einer Trendstudie im Saarland mit Erhebungen in den Jahren 2004 und 2016. Hierbei wird deutlich, wie groß die Entwicklung sozialer Deutungen und Bewertungen von Landschaft ist. Dies betrifft beispielsweise einerseits veränderte Einschätzungen von altindustriellen Objekten aber auch von Windkraftanlagen, andererseits auch die Aneignungsprozesse von Landschaft.

 

 

Der Inhalt<

·        Zur Variabilität gesellschaftlicher Landschaftsverständnisse

·        Die sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie – Grundlagen und Konsequenzen für die Landschaftsforschung

·        Die Variabilität des gesellschaftlichen Landschaftsverständnisses

·        Die Variabilität gesellschaftlicher Landschaftsverständnisse – Ergebnisse einer Trendstudie im Saarland

·        Fazit, Konsequenzen zum Umgang mit Landschaft und weitere Forschungsbedarfe

 

 

Die Zielgruppen

•           Humangeografen

•           Stadt- und Landschaftsplaner

•           Stadt- und Raumsoziologen

•           Landschaftsarchitekten

 

Der Autor

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Les mer
Der Blick auf Landschaft und wie er geprägt ist Empirische Studie zur veränderten Wahrnehmung von Landschaft Mit aussagekräftigem Material Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658185336
Publisert
2017-07-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Om bidragsyterne

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.