Der Sammelband hat zum Ziel, die vielfältigen Verflechtungen zwischen Landschaft und Tourismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren. Er stĂźtzt sich auf ein Verständnis von Landschaft als eine individuelle Konstruktion auf Grundlage erlernter gesellschaftlicher Deutungs- und Bewertungsmuster, auf Basis derer eine synthetische Zusammenschau materieller Objekte erfolgt. Alle drei Dimensionen sind veränderlich (die materielle, die individuelle und die gesellschaftliche) und Ăźber das Individuum miteinander verbunden. Die Gestaltung und Veränderung von Landschaften ist gebunden an Aushandlungsprozesse. Dabei ist wichtig, dass Landschaft nicht normativ im Sinne einer bestimmten Landschaft verstanden wird, sondern dass ein Nebeneinander von unterschiedlichen landschaftsbezogenen Konstruktionen (etwa infolge unterschiedlicher Interessen, kultureller Gebundenheiten, heimatlicher Bezugnahmen) und Repräsentationen zu Grunde gelegt wird. SchlieĂlich beschränkt sich das Landschaftsverständnis nicht im Sinne eines âengenâ Verständnisses auf klassische natur- und kulturwissenschaftliche Deutungen von materiellen Räumen, sondern folgt dem âweitenâ Landschaftsverständnis, dass z.B. auch städtische Räume oder (Alt)Industrieareale unter dem Konstruktionsmodus âLandschaftâ gefasst werden kĂśnnen.Ăbertragen auf den Bereich des Tourismus kĂśnnen verschiedene touristische Destinationen und andere touristifizierte Räume als Landschaften bezeichnet werden (z.B. die Toskana, ein hippes Stadtquartier in Barcelona, ein idyllischer Strand auf einer Insel der Karibik, ein einsamer Hiking-Trail im Hochgebirge, altindustrielle Areale und ihre Umgebungen im Ruhrgebiet oder das Walt Disney World Resort in Orlando).
Les mer
Der Sammelband hat zum Ziel, die vielfältigen Verflechtungen zwischen Landschaft und Tourismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren.
Theoretischen/Konzeptionelle Zugänge.- Forschungsfelder.- Wandel, Konflikt, Transformation, Innovation.- Fallbeispiele.
Der Sammelband hat zum Ziel, die vielfältigen Verflechtungen zwischen Landschaft und Tourismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren. Er stĂźtzt sich auf ein Verständnis von Landschaft als eine individuelle Konstruktion auf Grundlage erlernter gesellschaftlicher Deutungs- und Bewertungsmuster, auf Basis derer eine synthetische Zusammenschau materieller Objekte erfolgt. Alle drei Dimensionen sind veränderlich (die materielle, die individuelle und die gesellschaftliche) und Ăźber das Individuum miteinander verbunden. Die Gestaltung und Veränderung von Landschaften ist gebunden an Aushandlungsprozesse. Dabei ist wichtig, dass Landschaft nicht normativ im Sinne einer bestimmten Landschaft verstanden wird, sondern dass ein Nebeneinander von unterschiedlichen landschaftsbezogenen Konstruktionen (etwa infolge unterschiedlicher Interessen, kultureller Gebundenheiten, heimatlicher Bezugnahmen) und Repräsentationen zu Grunde gelegt wird. SchlieĂlich beschränkt sich das Landschaftsverständnis nicht im Sinne eines âengenâ Verständnisses auf klassische natur- und kulturwissenschaftliche Deutungen von materiellen Räumen, sondern folgt dem âweitenâ Landschaftsverständnis, dass z.B. auch städtische Räume oder (Alt)Industrieareale unter dem Konstruktionsmodus âLandschaftâ gefasst werden kĂśnnen.Ăbertragen auf den Bereich des Tourismus kĂśnnen verschiedene touristische Destinationen und andere touristifizierte Räume als Landschaften bezeichnet werden (z.B. die Toskana, ein hippes Stadtquartier in Barcelona, ein idyllischer Strand auf einer Insel der Karibik, ein einsamer Hiking-Trail im Hochgebirge, altindustrielle Areale und ihre Umgebungen im Ruhrgebiet oder das Walt Disney World Resort in Orlando).Die HerausgeberDr. Dr. Olaf KĂźhne ist Professor fĂźr Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität TĂźbingen.Dr. Timo Sedelmeier ist Akademischer Oberrat an der Eberhard Karls Universität TĂźbingen und dort in der Arbeitsgruppe fĂźr Stadt- und Regionalentwicklung tätig.Dr. Corinna Jenal ist Akademische Rätin a.Z. an der Eberhard Karls Universität TĂźbingen und dort in der Arbeitsgruppe fĂźr Stadt- und Regionalentwicklung tätig.Dr. Tim Freytag ist Professor fĂźr Humangeographie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Les mer
Die Verflechtung von Landschaft und Tourismus Landschaft als eine individuelle Konstruktion Interdisziplinärer Sammelband
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658390846
Publisert
2023-03-25
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
AldersnivĂĽ
Research, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Om bidragsyterne
Dr. Dr. Olaf Kßhne ist Professor fßr Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität Tßbingen.Dr. Timo Sedelmeier ist Akademischer Oberrat an der Eberhard Karls Universität Tßbingen und dort in der Arbeitsgruppe fßr Stadt- und Regionalentwicklung tätig.
Dr. Corinna Jenal ist Akademische Rätin a.Z. an der Eberhard Karls Universität Tßbingen und dort in der Arbeitsgruppe fßr Stadt- und Regionalentwicklung tätig.
Dr. Tim Freytag ist Professor fßr Humangeographie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.