“... Der Band zeigt auf, wie sich parallel zu den traditionellen Strukturen des Energiesystems spezifische und teils konkurrierende Struktur- und Organisations muster ausbilden. Damit ermöglicht er Praktikern aus der Energiewirtschaft sowie Wissenschaftlern ein besseres Verständnis der Entstehung und Etablierung von erfolgreichen, nachhaltigen und sozialverträglichen lokalen Innovationsimpulsen ...” (in: BWK Das Energie-Fachmagazin, Heft 10, 1. Oktober 2017)<p></p>
Einleitung.- Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems.- Sozio-technische Spezifikationen vier lokaler Innovationsimpulse.- Bürgerwind: Windkraft wider Willen.- Contracting: Situative Governance und Contracting.- Mini/Mikro-KWK: Der Einsatz von Mini/Mikro-KWK in lokalen Projekten und ihre Chancen und Bedeutung im zukünftigen Energiesystem.- Intelligente Infrastrukturen: Neue Herausforderungen für das liberalisierte Stromversorgungssystem und lokale Antworten.- Multi-level Governance sozio-technischer Innovationsimpulse.- Geschäftsmodellentwicklung.- Politik für die Energiewende.- Fazit: Die Bedeutung lokaler Innovationsimpulse für die Transformation des Energiesystems.
Aus dem Inhalt
- Transformation des deutschen Energiesystems
- Erfolgsfaktoren und lokale Innovationsimpulse für Bürgerwind, Contracting-Projekte, Mini-/Mikro-KWK und Intelligente Infrastrukturen
- Multi-level Governance
- Geschäftsmodellentwicklung
- Politik, Situative Governance und Transfomation des Energiesystems
- Praktiker in öffentlichen, privaten und genossenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit der Gestaltung des Energiesystems befassen
- Dozenten, Wissenschaftler und Studierende mit Bezug zu energiewirtschaftlichen-, -politischen und planerischen-technischen Fragestellungen (Energiewirtschaft, Raumplanung, Soziologie, Politikwissenschaft)