Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen zum Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie, einem der zentralen Probleme europäischer Geistesgeschichte. Die Blickwinkel, die dabei eingenommen werden, sind vorrangig die der Physik und der Psychologie. Die Wechselwirkung dieser Gebiete wird so deutlich wie nie zuvor im Dialog zwischen zwei Forscherpersön­ lichkeiten dieses Jahrhunderts sichtbar: dem Physiker Wolfgang Pauli (1900- 1958) und dem Psychologen Carl Gustav Jung (1875-1961). In zahlreichen Brie­ fen und Manuskripten Paulis, die erst in den letzten Jahren allgemein zugänglich wurden, finden sich bemerkenswerte und wichtige Beiträge zu diesem Dialog, die das Verständnis des Zusammenhanges von Geist und Materie in einem neuen Licht erscheinen lassen. Um den durch Pauli und Jung begonnenen Dialog fortzusetzen und weiter fruchtbar zu machen, ist das interdisziplinäre Gespräch zwischen Physikern und Psychologen nötig. Diesem Zweck diente eine von der Eidgenössischen Techni­ sehen Hochschule Zürich (der Hochschule, an der Pauli tätig war) und dem C.G.Jung-Institut Zürich (das Jung gegründet hat) gemeinsam veranstaltete Tagung im Centro Stefano Franscini (Monte Verita, Ascona) vom 13. bis 18. Juni 1993. Sie stand unter dem Thema Das Irrationale in den Naturwissenschaften: Wolf gang Paulis Begegnung mit dem Geist der Materie und wurde von Pier Luigi Luisi initiiert und organisiert. Als Berater fungierten Paul Brutsehe, Hans Primas und Eva Wertenschlag-Birkhäuser. Berichte und Kommentare zu dieser Tagung wurden in Heft 4/1993 der Zeitschrift Gaia veröffentlicht.
Les mer
Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen zum Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie, einem der zentralen Probleme europäischer Geistesgeschichte.
Einführung.- Zur kategorialen Unterscheidung von «rational» und «irrational».- Rationales und Irrationales im Leben Wolfgang Paulis.- Die Physik und die Persönlichkeit von Wolfgang Pauli.- Kinderszenen: Irrationales in der Musik.- Pauli und Jungs Antwort auf Hiob.- Die Begegnung des Menschen mit dem «Liecht der Natur».- Archetypische Träume zur Beziehung zwischen Psyche und Materie.- Wissenschaft, Körperpolaritäten und Seele.- Vom Sinn im Zufall: Überlegungen zu Wolfgang Paulis «Vorlesung an die fremden Leute».- Schatten und Ganzheit.- Über dunkle Aspekte der Naturwissenschaft.- Raum, Zeit und psychische Funktionen.- Einiges zur Symmetrie und Symbolik der Zahl Fünf.- Anhang A: Kepler-Arbeit, Der Einfluss archetypischer Vorstellungen auf die Bildung naturwissenschaftlicher Theorien bei Kepler (Autoreferat) Wolfgang Pauli.- Kepler und Fludd: Überlegungen zu Wolfgang Paulis Kepler-Aufsatz, Eva Wertenschlag-Birkhäuser.- Anhang B: Klavierstunde Die Klavierstunde. Eine aktive Phantasie über das Unbewußte, Wolfgang Pauli.- Kommentare zur «Klavierstunde», Herbert van Erkelens.- Erläuterungen zur «Klavierstunde», Herausgeber.- Liste der Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Les mer
Die Beiträge in diesem Band stützen sich vor allem auf den erst in den letzten Jahren zugänglichen, ebenso intensiven wie außergewöhnlichen Gedankenaustausch zwischen dem Physiker Wolfgang Pauli, einem der größten wissenschaftlichen Genies unseres Jahrhunderts, und dem Psychologen Carl Gustav Jung von 1931 bis 1958. Wesentliches Thema war das Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie in all seinen Facetten, von der Rolle des Unbewußten in der Physik bis zur Frage nach der Tragweite von Kausalität, Determinismus und dem Realitätsbegriff der Naturwissenschaften. Sind Beziehungen zwischen Physik und Tiefenpsychologie denkbar, die unser gegenwärtiges Naturverständnis verändern? Könnte es gar zu einem vernünftigeren Umgang mit der Natur führen? Der Pauli-Jung-Dialog wirft diese Fragen nicht nur auf, sondern gibt auch entscheidende Hinweise auf Möglichkeiten, sie zu beantworten. Die faszinierenden Materialien und Ideen, die hier zusammengefaßt werden, sind eine Fundgrube für Wissenschaftler, Psychologen und Philosophen, die über die Grenzen ihres Spezialgebietes hinaus interessiert sind.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642793240
Publisert
2013-10-03
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet