Es ist höchste Zeit, daß die Diskussion um die künftige Energieversorgung wieder an Sachlichkeit gewinnt. Das Thema ist so wichtig für unsere Zukunft und so existentiell für die gesamte Biosphäre, daß alsbald die Weichen für einen weitreichenden Ersatz fossiler Energieträger gestellt werden sollten. Immer wieder fahren sich die Argumente für und wider regenerativer Energieträger - neben der Kernenergie die einzige zur Zeit realisierbare Alternative zu fossilen Brennstoffen - an Wirtschaftlichkeitsberechnungen fest, die je nach Standpunkt ganz verschieden ausfallen. Hier setzt das Buch an, indem es harte Daten liefert über die Potentiale aber auch die Kosten der verschiedenen Energieträger: Solarenergie, Windenergie, Biogas, nachwachsende Rohstoffe, land- und forstwirtschaftliche Reststoffe, Müllverwertung sowie Erdwärme und Wasserkraft. Stets wird dabei Bezug auf das Energiesystem Deutschlands genommen. Offensichtlich hat nicht überall jede Form der Erzeugung von erneuerbaren Energieträgern das gleiche Potential, außerdem ist es ökologisch sinnvoll, sie dezentral dort zu nutzen, wo sie erzeugt werden. Das Buch zeigt daher für ganz Deutschland auf, wo konventionelle durch regenerative Energieträger wirtschaftlich ersetzt werden können. Für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Energieproblematik sind solche differenzierten und objektiven Informationen unerläßlich. Nur durch sie kann man der in der Beliebigkeit der Argumente erstarrten politischen Diskussion neue Impulse verleihen.
Les mer
Es ist höchste Zeit, daß die Diskussion um die künftige Energieversorgung wieder an Sachlichkeit gewinnt.
1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.- 1.2 Definition der wesentlichen Grundbegriffe.- 1.3 Darstellung des Untersuchungsgebietes.- 1.4 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2 Solarthermische und photovoltaische Nutzung der Sonnenenergie.- 2.1 Solares Strahlungsangebot.- 2.2 Technische Flächenpotentiale.- 2.3 Solare Energieerzeugung.- 2.4 Kosten einer solaren Energieerzeugung.- 3 Nutzung der Windenergie.- 3.1 Windtechnisches Energieangebot.- 3.2 Windtechnisch nutzbare Flächenpotentiale.- 3.3 Stromerzeugung aus Windenergie.- 3.4 Kosten der Windstromerzeugung.- 4 Stromerzeugung aus Wasserkraft.- 4.1 Allgemeine Grundlagen.- 4.2 Potentiale einer Stromerzeugung.- 4.3 Kosten einer Stromerzeugung aus Wasserkraft.- 5 Energieträgerproduktion auf pflanzlicher Basis.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.2 Gewinnbares Energieträgeraufkommen.- 5.3 Technische Energiepotentiale.- 5.4 Kosten einer energetischen Nutzung von Energiepflanzen.- 6 Energetische Nutzung forstwirtschaftlicher Reststoffe.- 6.1 Allgemeine Grundlagen.- 6.2 Technisch nutzbares Reststoffaufkommen.- 6.3 Bestimmung der Energiepotentiale.- 6.4 Kosten einer energetischen Nutzung.- 7 Ernterückstände der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion.- 7.1 Allgemeine Grundlagen.- 7.2 Technisch nutzbares Strohaufkommen.- 7.3 Bestimmung der Energiepotentiale.- 7.4 Kosten einer energetischen Nutzung.- 8 Energetische Nutzung von Reststoffen der Tierhaltung.- 8.1 Allgemeine Grundlagen.- 8.2 Substrataufkommen und korrespondierender Energieinhalt.- 8.3 Technische Energiepotentiale.- 8.4 Kosten einer Biogaserzeugung.- 9 Organische Reststoffe aus Haushalten, Industrie, Gewerbe und kommunalen Einrichtungen.- 9.1 Allgemeine Grundlagen.- 9.2 Technisch nutzbares Aufkommen.- 9.3 Bestimmung der Energiepotentiale.- 9.4 Kosten einer energetischen Nutzung.- 10 Nutzung der Erdwärme.- 10.1 Allgemeine Grundlagen.- 10.2 Geothemische Energiepotentiale.- 10.3 Kosten einer geothemischen Energienutzung.- 11 ZusammenfassenderVergleich.- 11.1 Potentiale und Energiebedarf.- 11.2 Regenerative Energiekosten und Energiepreisniveau.- 11.3 Schlußfolgerungen.- Literatur.- Energieeinheiten.- Stichwortverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540566311
Publisert
1993-08-11
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
242 mm
Bredde
193 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet