"Piwinger/Porak haben 2005 eine Basis geschaffen, die immer noch Gültigkeit besitzt und für jeden Einsteiger in die Überlegungen der bewertung von Kommunikation eine hilfreiche Basis bietet. Das Buch ermöglicht mit der Verbindung von Betriebswirtschaft und Kommunikation vor allem ein gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze. Es hilft damit, das zentrale Kommunikationsproblem, das bei jeder Diskussion über die Bewertung von Kommunikation auftritt, aufzulösen." www.observer.at, 05.09.2008<br />
<br />
"Erfreulich ist, dass er [der Autor] - die wachsende Bedeutung der Information und Kommunikation für Unternehmen fest im Blick - letztere dem Controlling annähert und umgekehrt - und damit der auf diesem Feld eher konfus agierenden Communication Community eine wichtige Baustelle erkennbar macht." Literatur Public Relations - Sächsische Akademie der Werbung, 2006/07<br />
<br />
"[Das Buch] profiliert [...] sich durch die Unterscheidung von Information und Kommunikation, die die Einbeziehung kommunikationswissenschaftlicher Theorien bei der theoretischen Fundierung des Forschungsfeldes ermöglicht bzw. notwendig macht." Thexis, 03/2006<br />
<br />
"Der Sammelband leistet einen substanziellen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung eines Kommunikations-Controllings. Darüber hinaus gibt er Denkanstöße in Richtung einer faktenbasierten Wertschätzung von Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor." www.socialnet.de, 06.11.2006<br />
<br />
"[Das Buch] zeigt, dass die Controlling-Debatte nicht an der Oberfläche bleiben darf - eine intensive Diskussion mit den "harten" Anforderungen der Betriebswirtschaftslehre ist unabdingbar, wenn die Kommunikation ihrer wichtigen Rolle im Konzert der Unternehmensfunktionen gerecht werden will." www.pr-guide.de, 19.12.2005<br />
<br />
"Durch dieses Werk lernt der Leser seine Kommunikations- und Informationsleistungen unter allen Aspekten zu bewerten und neu zu positionieren." CHEManager,8.-21.09.2005<br />
<br />
"Denkanstöße sind in dem [...] Fachbuch vielfach zu finden. [...] d

Dies ist das erste Werk, dass prozesshaft aufzeigt, wie und unter welchen Voraussetzungen Kommunikation und Information zuerst in das betriebliche Rechnungwesen uberfuhrt und danach die messbaren Leistungen in der G + V bzw. in der Bilanz ausgewiesen werden konnen. Der Leser kann damit seine Kommunikations- und Informationsleistungen unter allen Aspekten (Controlling, betriebliches Rechnungswesen, Corporate Finance, Wirtschaftsprufung) bewerten und neu positionieren. Fur alle, die sich mit dem Thema Kommunikations-Controlling beschaftigen, ist dieses Buch ein Muss.
Les mer
Grundlagen und Voraussetzungen des Kommunikations-Controllings.- 1 Warum Kommunikation kontrollieren?.- 2 Erfassung von Kommunikation.- 3 Investition in Kommunikation.- 4 Ansatz eines Kommunikations-Controlling.- 5 Fazit.- Literatur.- Erfassung und Zuteilung der Informations- und Kommunikationskosten aus konzeptioneller Perspektive.- 1 Information und Kommunikation im weiteren Kontext.- 2 Nutzen und Stellenwert von Information und Kommunikation im Unternehmen.- 3 Konzeptionelle Grundlagen einer Informations- und Kommunikationskostenerfassung.- 4 Anwendung eines Kommunikations-Controlling.- 5 Sehlussbetrachtung.- Literatur.- Vorschlag für ein Prozessmodell der Kommunikation.- 1 Ziel des Beitrages.- 2 Die sieben Phasen des Prozessmodells.- Literatur.- Kommunikation und Information im Jahresabschluss.- 1 Problemstellung.- 2 Bilanzielle Rahmenbedingungen.- 3 Nationale und internationale Berichterstattungspflichten.- 4 Tendenzen freiwilliger Berichterstattung.- 5 Folgerungen für die Berichterstattung über den Wert von Kommunikation und Information.- 6 Zusammenfassung.- Controlling auch für die Kommunikationspraxis?.- 1 Einleitung.- 2 Merkmale der Kommunikationspraxis und Anforderungen an ein Kommunikations-Controlling.- 3 Konzeptvorschlag zum Kommunikations-Controlling.- 4 Fazit.- Literatur.- Kommunikation und Untemehmenswert.- 1 Information und Kommunikation im unternehmerischen Kontext.- 2 Kommunikation als Wertelement und Wertkommunikation als Werttreiber?.- 3 Interne und externe Kommunikation aus wertorientierter Sicht.- 4 Formen der Wertkommunikation.- 5 Wertlücken und Timing von Informationen.- 6 SWOT-Analyse der Unternehmenskommunikation als Basis eines Kommunikations-Controlling.- 7 Corporate Governance und phasenspezifische Wertkommunikation.- 8 Fazit.-Literatur.- Methoden zur Erfolgs- und Wertbeitragsmessung von Kommunikation.- 1 Kommunikation als immaterieller Vermögenswert.- 2 Systematik der Erfolgs-und Wertbeitragsmessung von Kommunikation.- 3 Funktionsbezogene Methode.- 4 Funktionsübergreif ende Methoden.- 3 Abschliessende Betrachtung.- Literatur.- Autoren.
Les mer
Für eine breite Definition von Kommunikation sprechen sich Manfred Piwinger und Dr. Victor Porak in der Neuerscheinung "Kommunikations-Controlling" (Gabler, 2005) aus. Aus ökonomischer Sicht, so ihre Argumentation, müsse zu dem Objektbereich "Kommunikation" alles gezählt werden, wozu Kommunikation alternativlos ist. Dies würde in der Tat Bereiche mit einbeziehen, die fachwissenschaftlich bislang wenig Beachtung gefunden haben - zum Beispiel den "stark kommunizierenden" Personalsektor. Nach Ansicht der Autoren stellt ein Kommunikations-Controlling neue Anforderungen an das betriebliche Rechnungswesen, die mangels definitorischer Schwierigkeiten bisher nicht erfüllt werden können. Für die einfache Frage: "Was sind Kommunikationsaufwendungen?" gäbe es bis heute keine zufriedenstellende Antwort. Anknüpfend an die eingangs vorgeschlagene Abgrenzungsdefinition schlagen Piwinger/Porak ein radikales Vorgehen vor. Wirtschaftlich müssten alle Aufwendungen, die über die reine Zweckerfüllung hinaus gehen und Repräsentativfunktion haben, den Kommunikationskosten zugerechnet werden- Bespiel: Ein Rasierer hat den Zweck, zu rasieren. Das Design stellt einen zusätzlichen Aufwand dar und dient dem Zweck, die Marke zu festigen und zusätzliche Preisspielräume zu schaffen. Ungewohnt ist auch der in dem zum Jahresende erscheinenden Werk dargelegte Vorschlag, Kommunikation und Information als getrennte Sachverhalte aufzufassen und sie getrennt abzurechnen. Die Autoren schaffen über diese "Brücke" den Übergang zur monetären Bewertung: "Information hat einen Markt" - sie kann gehandelt werden. Mit Kommunikation ist dies nicht möglich. Ein großer Teil des Buches befasst sich mit der Frage der immateriellen Vermögenswerte, die heute bei den meisten Unternehmen mehr als die Hälfte des Unternehmenswertes ausmachen, aber in der Bilanz auf Grund der restriktiven Rechnungslegungstandards zum größten Teil nicht aktivierbar sind. "Die Unternehmen stellten sich damitschlechter dar, als sie es in Wir
Les mer
Empfehlenswerte Sammlung zur Kommunikationsforschung:
In sieben Beiträgen wird der Stand der Kommunikationsforschung aufgezeigt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Quantifizierung der Kommunikationsleistung von Unternehmen und die Kapitalmarktkommunikation.
Gut gelungen ist der Beitrag von Piwinger/Porák, in dem der Begriff der Kommunikation umfassend definiert und überblicksartig die Möglichkeiten der Kostenerfassung und quantitativen Nutzenmessung von Unternehmenskommunikation aufgezeigt werden. In den folgenden Beiträgen werden die einzelnen Aspekte genauer beleuchtet, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen auch für Kommunikations-Laien (beispielsweise aus dem "traditionellen" Controlling in Unternehmen - denen ich dieses Buch besonders empfehlen kann) und für Fachleute interessante Informationen gewahrt bleibt.
Themen des Buches sind neben Lösungsansätzen zur Quantifizierung von Unternehmenskommunikation Prozessmodelle für Kommunikation und die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse aus der Forschung im Unternehmen. Die in Bezug auf Kapitalmarktkommunikation aufgezeigten Ansätze kann ich aus meiner Berufserfahrung als Aktienanalyst den Mitabeitern von Investor Relations Abteilungen in Unternehmen nur wärmstens empfehlen.
Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Das Buch liefert natürlich kein „Kochbuch" für die richtige Messung und Quantifizierung von Kommunikation in Unternehmen. Hierzu ist die Forschung noch zu wenig fortgeschritten und ein solcher Anspruch zu stellen wäre vermessen. Nichtsdestotrotz wird in „Kommunikations-Controlling" aber ein interessanter und sehr praxisnaher Überblick über die in der Forschung diskutierten Probleme gegeben. Das Buch kann ich somit ohne Einschränkung allen Praktikern aus Controlling und Unternehmenskommunikation empfehlen.
Rezensentin/Rezensent: Roger Meister aus Zürich, Schweiz; auf amazon.de, 20. Februar 2005


Les mer
Empfehlenswerte Sammlung zur Kommunikationsforschung: In sieben Beitragen wird der Stand der Kommunikationsforschung aufgezeigt. Besondere Berucksichtigung findet hierbei die Quantifizierung der Kommunikationsleistung von Unternehmen und die Kapitalmarktkommunikation. Gut gelungen ist der Beitrag von Piwinger/Porak, in dem der Begriff der Kommunikation umfassend definiert und uberblicksartig die Moglichkeiten der Kostenerfassung und quantitativen Nutzenmessung von Unternehmenskommunikation aufgezeigt werden. In den folgenden Beitragen werden die einzelnen Aspekte genauer beleuchtet, wobei ein ausgewogenes Verhaltnis zwischen auch fur Kommunikations-Laien (beispielsweise aus dem "traditionellen" Controlling in Unternehmen - denen ich dieses Buch besonders empfehlen kann) und fur Fachleute interessante Informationen gewahrt bleibt. Themen des Buches sind neben Losungsansatzen zur Quantifizierung von Unternehmenskommunikation Prozessmodelle fur Kommunikation und die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse aus der Forschung im Unternehmen. Die in Bezug auf Kapitalmarktkommunikation aufgezeigten Ansatze kann ich aus meiner Berufserfahrung als Aktienanalyst den Mitabeitern von Investor Relations Abteilungen in Unternehmen nur warmstens empfehlen. Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Das Buch liefert naturlich kein "Kochbuch" fur die richtige Messung und Quantifizierung von Kommunikation in Unternehmen. Hierzu ist die Forschung noch zu wenig fortgeschritten und ein solcher Anspruch zu stellen ware vermessen. Nichtsdestotrotz wird in "Kommunikations-Controlling" aber ein interessanter und sehr praxisnaher Uberblick uber die in der Forschung diskutierten Probleme gegeben. Das Buch kann ich somit ohne Einschrankung allen Praktikern aus Controlling und Unternehmenskommunikation empfehlen. Rezensentin/Rezensent: Roger Meister aus Zurich, Schweiz; auf amazon.de, 20. Februar 2005
Les mer
Das erste Buch, das konkret zeigt, was Kommunikation und Information "Wert" sind!

Produktdetaljer

ISBN
9783322844163
Publisert
2012-02-07
Utgiver
Vendor
Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Manfred Piwinger war lange Jahre PR-Chef in verschiedenen deutschen Industrie-Unternehmen. Er ist heute als freier Consultant im Bereich Image und Kommunikationsberatung tätig.
Dr. Victor Porák ist Vorstand des Zentrums für Finanzkommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität Sankt Gallen.