"Piwinger/Porak haben 2005 eine Basis geschaffen, die immer noch Gültigkeit besitzt und für jeden Einsteiger in die Überlegungen der bewertung von Kommunikation eine hilfreiche Basis bietet. Das Buch ermöglicht mit der Verbindung von Betriebswirtschaft und Kommunikation vor allem ein gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze. Es hilft damit, das zentrale Kommunikationsproblem, das bei jeder Diskussion über die Bewertung von Kommunikation auftritt, aufzulösen." www.observer.at, 05.09.2008<br />
<br />
"Erfreulich ist, dass er [der Autor] - die wachsende Bedeutung der Information und Kommunikation für Unternehmen fest im Blick - letztere dem Controlling annähert und umgekehrt - und damit der auf diesem Feld eher konfus agierenden Communication Community eine wichtige Baustelle erkennbar macht." Literatur Public Relations - Sächsische Akademie der Werbung, 2006/07<br />
<br />
"[Das Buch] profiliert [...] sich durch die Unterscheidung von Information und Kommunikation, die die Einbeziehung kommunikationswissenschaftlicher Theorien bei der theoretischen Fundierung des Forschungsfeldes ermöglicht bzw. notwendig macht." Thexis, 03/2006<br />
<br />
"Der Sammelband leistet einen substanziellen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung eines Kommunikations-Controllings. Darüber hinaus gibt er Denkanstöße in Richtung einer faktenbasierten Wertschätzung von Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor." www.socialnet.de, 06.11.2006<br />
<br />
"[Das Buch] zeigt, dass die Controlling-Debatte nicht an der Oberfläche bleiben darf - eine intensive Diskussion mit den "harten" Anforderungen der Betriebswirtschaftslehre ist unabdingbar, wenn die Kommunikation ihrer wichtigen Rolle im Konzert der Unternehmensfunktionen gerecht werden will." www.pr-guide.de, 19.12.2005<br />
<br />
"Durch dieses Werk lernt der Leser seine Kommunikations- und Informationsleistungen unter allen Aspekten zu bewerten und neu zu positionieren." CHEManager,8.-21.09.2005<br />
<br />
"Denkanstöße sind in dem [...] Fachbuch vielfach zu finden. [...] d
In sieben Beiträgen wird der Stand der Kommunikationsforschung aufgezeigt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Quantifizierung der Kommunikationsleistung von Unternehmen und die Kapitalmarktkommunikation.
Gut gelungen ist der Beitrag von Piwinger/Porák, in dem der Begriff der Kommunikation umfassend definiert und überblicksartig die Möglichkeiten der Kostenerfassung und quantitativen Nutzenmessung von Unternehmenskommunikation aufgezeigt werden. In den folgenden Beiträgen werden die einzelnen Aspekte genauer beleuchtet, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen auch für Kommunikations-Laien (beispielsweise aus dem "traditionellen" Controlling in Unternehmen - denen ich dieses Buch besonders empfehlen kann) und für Fachleute interessante Informationen gewahrt bleibt.
Themen des Buches sind neben Lösungsansätzen zur Quantifizierung von Unternehmenskommunikation Prozessmodelle für Kommunikation und die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse aus der Forschung im Unternehmen. Die in Bezug auf Kapitalmarktkommunikation aufgezeigten Ansätze kann ich aus meiner Berufserfahrung als Aktienanalyst den Mitabeitern von Investor Relations Abteilungen in Unternehmen nur wärmstens empfehlen.
Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Das Buch liefert natürlich kein „Kochbuch" für die richtige Messung und Quantifizierung von Kommunikation in Unternehmen. Hierzu ist die Forschung noch zu wenig fortgeschritten und ein solcher Anspruch zu stellen wäre vermessen. Nichtsdestotrotz wird in „Kommunikations-Controlling" aber ein interessanter und sehr praxisnaher Überblick über die in der Forschung diskutierten Probleme gegeben. Das Buch kann ich somit ohne Einschränkung allen Praktikern aus Controlling und Unternehmenskommunikation empfehlen.
Rezensentin/Rezensent: Roger Meister aus Zürich, Schweiz; auf amazon.de, 20. Februar 2005
Produktdetaljer
Om bidragsyterne
Manfred Piwinger war lange Jahre PR-Chef in verschiedenen deutschen Industrie-Unternehmen. Er ist heute als freier Consultant im Bereich Image und Kommunikationsberatung tätig.Dr. Victor Porák ist Vorstand des Zentrums für Finanzkommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität Sankt Gallen.