<p>“... Auf die Quellen-arbeit wird traditionell ein besonderer Schwerpunkt gelegt, wodurch sich das Werk denn auch besonders gut als Basislektüre für wissenschaftliche Arbeiten an Hochschulen und Universitäten eignet ...” (Prof. Harald Eichsteller, in: Medien Wirtschaft, Jg. 17, Heft 1, 2020)</p><br />“... Diese Veröffentlichung bearbeitet in 39 Beiträgen ein breites Themenspektrum. Im Unterschied zu vielen ähnlichen Werken liegt ein deutlicher Akzent auf der ökonomischen Perspektive. ... Zu den Besonderheiten zählt ferner, dass Risikofragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung deutlich betont werden. ... eine wertvolle Bereicherung der Literatur zur Digitalisierung.” (Controller Magazin, Jg. 44, Heft 3, Mai-Juni 2019)<br /><br />“... Das Buch sieht sich als Inspirationsquelle, die eine Vielzahl von Themenkreisen vorstellt - wer sich (wie der Rezensent) für Hintergrundwissen und Managementtheorie interessiert, wird nicht enttäuscht! ...” (Tam Hanna, in: OBJEKTspektrum, Heft 3, April 2019)

Der Sammelband fokussiert auf den in der Wirtschaftspraxis gegenwärtigen und vielfach diskutierten Prozess der digitalen Transformation. Dieser führt in Unternehmen zur Etablierung einer spezifischen, auf die Nutzung digitaler Technologien beruhende Geschäftsmodelle. Hierfür werden theoretische Befunde und praxisgerechte Empfehlungen dargelegt. Autoren des Werkes sind renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrums forschen, sowie exzellente Praktiker, die ihre Erfahrungen einbringen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Geschäftsleitungen, Controlling und Rechnungswesen in großen Unternehmen, sowie in KMU‘s, Vertreter von Unternehmensverbänden und Politiker sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen.

Das Kapitel 37 “Die Bedeutung von End-to-End-Prozessen für die Digitalisierung im Finanzbereich” wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Les mer
Strategische Perspektiven über Plattformökonomie, Entscheidungskompetenzen und Big Data/Smart Data.- Aspekte wie u.a. IoT-Lösungen, Finanzberichterstattung und Chief Digital Officer.- Praxiserfahrungen und Best Practice u.a. aus dem Mobilitätssektor und der Wirtschaftsprüfung.
Les mer
Der Sammelband fokussiert auf den in der Wirtschaftspraxis gegenwärtigen und vielfach diskutierten Prozess der digitalen Transformation. Dieser führt in Unternehmen zur Etablierung einer spezifischen, auf die Nutzung digitaler Technologien beruhende Geschäftsmodelle. Hierfür werden theoretische Befunde und praxisgerechte Empfehlungen dargelegt. Autoren des Werkes sind renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrums forschen, sowie exzellente Praktiker, die ihre Erfahrungen einbringen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Geschäftsleitungen, Controlling und Rechnungswesen in großen Unternehmen, sowie in KMU‘s, Vertreter von Unternehmensverbänden und Politiker sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen.
Der Inhalt
  • Strategische Perspektiven über Plattformökonomie, Entscheidungskompetenzen und Big Data/Smart Data
  • Operative Aspekte wie u.a. IoT-Lösungen, Finanzberichterstattung und Chief DigitalOfficer
  • Praxiserfahrungen und Best Practice u.a. aus dem Mobilitätssektor und der Wirtschaftsprüfung
Die Herausgeber
Professor Dr. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg.Professor Dr. Brigitte Eierle ist Lehrstuhlinhaberin für internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.Professor Dr. Alexander Fliaster ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Innovationsmanagement.Professor Dr. Björn Ivens hat den Lehrstuhl Vertrieb und Marketing inne.Professor Dr. Alexander Leischnig ist Visiting Scholar und Forschungspartner des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing.Professor Dr. Alexander Pflaum hat den Lehrstuhl Supply Chain Management inne.Professor Dr. Eric Sucky ist Inhaber des Lehrstuhls Produktion und Logistik.
Das Kapitel 37 “Die Bedeutung von End-to-End-Prozessen für die Digitalisierung im Finanzbereich” wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. 
Les mer
Liefert Ergebnisse aus Forschungen zu digitaler Transformation in Unternehmen aus strategischer und operativer Perspektive Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Best Practices Bietet Basis für anwendungsorientierte Kooperationsprojekte mit Industrieunternehmen
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658221287
Publisert
2018-09-17
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Kombinasjonsprodukt

Om bidragsyterne

Professor Dr. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg.Professor Dr. Brigitte Eierle ist Lehrstuhlinhaberin für internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.Professor Dr. Alexander Fliaster ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Innovationsmanagement.Professor Dr. Björn Ivens hat den Lehrstuhl Vertrieb und Marketing inne.Professor Dr. Alexander Leischnig ist Visiting Scholar und Forschungspartner des Lehrstuhls für Vertrieb und Marketing.Professor Dr. Alexander Pflaum hat den Lehrstuhl Supply Chain Management inne.Professor Dr. Eric Sucky ist Inhaber des Lehrstuhls Produktion und Logistik.