Die Bildung braucht neue Wege, um Individuen und Gesellschaften auf die Vielzahl von veränderten Herausforderungen im 21. Jahrhundert vorzubereiten. In unserer heutigen Zeit - die durch Digitalisierung, zunehmende Geschwindigkeit und Komplexität geprägt ist - hat sich Design Thinking als ein leistungsfähiger Ansatz für menschenzentrierte Innovation etabliert, der helfen kann, komplizierte Probleme anzugehen und Veränderungen in allen Lebensbereichen zu steuern. Design-Thinking-Formate vermitteln nicht nur Fähigkeiten, die den Menschen bei der Erweiterung ihres "Werkzeugkastens" zugutekommen, sondern sie schaffen auch affektive und kognitive Ergebnisse. In diesem von Christoph Meinel und Timm Krohn herausgegebenen Buch wird detailliert dargestellt, warum und wie Design Thinking in der Bildung von Nutzen sein kann. Das Buch fasst Erfahrungen, Ansätze und Reflexionen zum Design Thinking in der Ausbildung aus verschiedenen Perspektiven von renommierten Design Thinking-Experten aus dem Netzwerk des Hasso-Plattner-Instituts und seiner School of Design Thinking zusammen.Damit ist es für Menschen interessant, die in unterschiedlichsten Bildungskontexten arbeiten oder sich für diese interessieren.
Les mer
Vorwort 11 1. Kapitel: Einführung: Design Thinking in der Bildung (Education) 15 HPI School of Design Thinking 17 Hasso Plattner Design Thinking Research Program 18 D-Schools International 20 Design Thinking International 20 HPI Academy – DT im Bereich Weiterbildung und Unternehmenstraining (Professional Education) 21 2. Kapitel: Jenseits des Brainstormings: Einführung von MEDGI, einer effektiven, forschungsbasierten Methode zur strukturierten Konzeptentwicklung 23 Einleitung 23 Das Problem mit dem Brainstorming 25 MEDGI im Detail 35 Schulung in MEDGI 42 Schlussbemerkungen 58 Quellen 60 3. Kapitel: Design Thinking und Entrepreneurship Education kombiniert: das DTE-Modell 65 Motivation 65 Entrepreneurship Education und die unternehmerische Gelegenheit 67 Die Integration von Design Thinking in die Entrepreneurship Education 70 Das Design Thinking & Entrepreneurship Modell (DTE-Modell) 73 Schlussbemerkungen 76 Quellen 78 4. Kapitel: Design Thinking – Befähigung der Digital-Engineering-Studierenden zu Kreativität und Innovation 83 Warum Design Thinking am HPI ein integraler Bestandteil der Digital-Engineering-Ausbildung ist 84 Design Thinking zur Balancierung unterschiedlicher kreativer Herangehensweisen 92 Wirkungen der Design-Thinking-Ausbildung auf Digital-Engineering-Studierende 96 Quellen 103 5. Kapitel: Mauern, Möbel, Menschen – der Raum im Design Thinking in Theorie und Praxis 107 Einleitung 107 Fundament: Theoretische Grundlagen des (Innovations-) Raums 110 Bauplan: Typologie des Innovationsraums im Design Thinking 116 Ausstattung und Nutzung: Gestaltungselemente und der Raum als Instrument im Design Thinking 128 Schlussbemerkungen 142 Quellen 143 6. Kapitel: Die Integration von Design Thinking und Entrepreneurship: Fallstudie Universidad Mayor (Chile) 145 Der lateinamerikanische Kontext 145 Der Unternehmergeist (»Entrepreneurial Spirit«) 146 Eine neue Perspektive 149 Von der Idee zum Plan 151 Unsere Denkweise, die ersten Design-Thinking-Coaches und Workshops 153 Ein wichtiger Schritt: Die Institutionalisierung der D-School Universidad Mayor 155 Verbindung mit dem akademischen Modell der Universidad Mayor 158 Ergebnisse der D-School und Eingliederung in das Curriculum 161 Unsere nächsten Schritte 164 7. Kapitel: Wo der Kontext zählt – Design Thinking in Südafrika 167 Einleitung 167 Das Framing von Design Thinking im südafrikanischen Kontext 167 Zusammenfassung 180 8. Kapitel: Massive Open Online Design: Wie skalieren wir Design-Thinking-Bildung? 183 Einleitung 183 Herausforderungen des Design-Thinking-MOOC-Designs 184 Wichtigste Erkenntnisse vom protoMOOC bis zum MOOC #1 186 Interventionen für MOOC #2 189 Interventionen für MOOC#3 192 Zusammenfassung 195 Quellen 196 9. Kapitel: Auf dem Weg zu einer kulturell relevanten Design Thinking Education 199 Einführung 199 Kultur und Design Thinking 201 Kulturelle Sensibilität im Coaching 204 Sprache 206 »Learning by doing« oder »one-size fits all«? 208 Schlussbemerkungen 210 Quellen 211 10. Kapitel: Design Thinking, Neurodesign und Curricula für das Innovation Engineering 215 Einleitung 216 Innovationscurricula entwickeln, wünschenswerten Wandel fördern 217 Kursinhalte und vermittelte Kompetenzen im Innovation Engineering 225 Der kreative Prozess in Lehrveranstaltungen 233 Team-Teaching und Netzwerke der Zusammenarbeit 251 Quellen 258 11. Kapitel: Design Thinking für Führungskräfte – Innovation und Agilität möglich machen 267 Einleitung 267 Design-Thinking-Mindset 268 Führungspraktiken 271 Zusammenfassung und Ausblick 281 Quellen 282 12. Kapitel: Strategisches Design Thinking als neuer Weg in der Führung von digitalen Transformations-Prozessen 285 Wie konnte sich Design Thinking von einer Innovationsmethode zu einer Strategie für Kulturwandel entwickeln? 286 Welche Erkenntnisse aus der Lerntheorie helfen, den Nutzen von Strategischem Design Thinking zu verstehen? 291 Wie kann jeder Innovator aus der Methodenanwendung spezifische strategische Prinzipien ableiten? 293 Design Thinking Hacks – warumist es in Prozessen der digitalen Transformation sinnvoll, groß zu denken und klein anzufangen? 297 Wie kann Strategisches Design Thinking helfen, die Umsetzung einer agilen Transformations-Strategie zu leiten? 300 Quellen 301 13. Kapitel: Human Centeredness in Professional Education –Über den Nutzen und die Anwendung eines menschzentrierten Ansatzes im Bereich Professional Education 303 Menschzentrierte Herangehensweisen in der Programmentwicklung der Professional Education: Experience – Apply – Transfer 303 Das Konzept der »Hacks« 306 Zusammenfassende Betrachtung 313 Quellen 314 14. Kapitel: Die Vermittlung von Improvisationskompetenzen als Schlüssel zur Beherrschung der Grundlagen des Design Thinking 315 Ausbildung von Improvisationskompetenzen für teambasiertes Design 316 Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen 322 Quellen 332 15. Kapitel: Das Zertifizierungsprogramm für Design-Thinking-Coaches an der HPI Academy 333 Einleitung 333 Motivation des Programms – Qualität sichert Akzeptanz 334 Zielgruppe und Zielbild 335 Prinzipien des Zertifizierungsprogramms 339 Struktur des Zertifizierungsprogramms 342 Schlussbetrachtung 348 16. Kapitel: Design Thinking und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung 351 Ausgangslage und Problemstellung 351 Ansatz 365 Perspektiven und der Weg in die Zukunft 379 Quellen 385 17. Kapitel: Die Kontextualisierung des Design Thinking mit multiplen Intelligenzen 387 Motivation 387 Das SUGAR-Programm für die Design-Thinking-Ausbildung 390 Die Evolutions- und Revolutionsstufen des SUGAR-Programms 404 Fazit 421 Anmerkung 422 Danksagung 422 Quellen 423 18. Kapitel: IQ wächst im WeQ-Modus 429 Nicht nur aus Krisen lernen 429 Die Lernwelt braucht Wandel 431 Vernetztes Denken und Handeln 432 Warum Bologna reformiert werden muss 435 Bildung neu denken heißt Perspektivwechsel 437 Die Lernwelt des 21. Jahrhunderts 439 Start in die hybride Lernumgebung 441 Über die Autoren 445
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783527510634
Publisert
2021-10-06
Utgiver
Vendor
Blackwell Verlag GmbH
Vekt
765 gr
Høyde
216 mm
Bredde
140 mm
Dybde
28 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
480

Om bidragsyterne

Professor Dr. Christoph Meinel ist CEO and Dean of Hasso Plattner Institute for Digital Engineering.
Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Internet-Technologien und Systeme, der sich insbesondere auf die Bereiche Security und Trust Engineering, Learning and Knowledge Engineering und Innovationsforschung und Design Thinking Research fokussiert. Christoph Meinel und sein Team sind begeistert von der innovativen Lehrform der MOOCs - Massive Open Online Course - und haben die erste europäische MOOC-Plattform entwickelt, die von openHPI, openSAP und MOOC.house genutzt wird. Zusammen mit Larry Leifer (Stanford University) ist er Co-Direktor des HPI-Stanford Design Thinking Research Program.
Dr. Timm Krohn ist COO of Hasso Plattner Institute for Digital Engineering CEO of HPI Academy.
Er hat (hauptsächlich) Rechtswissenschaften in Hamburg, Berkeley, Lausanne, Bonn (1. Staatsexamen) und Berlin (Referendariat, 2. Staatsexamen) studiert. Es folgte die Promotion im Gesellschaftsrecht und die Arbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht der Universität Bonn; Repetitor/Dozent in Köln und Düsseldorf; Legal Advisor; Jurist in verschieden Bereichen einer Bank; Rechtsanwalt in Hamburg. Jetzt ist er COO/Prokurist des Hasso-Plattner-Instituts und Geschäftsführer der HPI-Academy, die Weiterbildungsangebote in Design Thinking für Professionals anbietet. Gemeinsam mit Christoph Meinel und Ulrich Weinberg hat er bereits Bücher im Bereich Desing Thinking herausgegeben.