Unternehmungen stehen kontinuierlich vor der Aufgabe, ihre Organisation zu ändern, sei es, sie an veränderte Markt-und Umweltbedingungen anzupassen, sei es, diese durch eine verän derte strategische Ausrichtung zu beeinflussen und umzugestalten. Solche organisatorischen Veränderungen können sich fast unmerklich "unter der Hand" im täglichen Geschäftsbetrieb vollziehen oder bei tiefergreifenden Eingriffen, die größeren Umfang annehmen, sehr bewußt vollzogen werden. Diese letzteren, die in der Literatur als second order changes bezeichnet werden (Watzlawick, Weakland, Fisch), greift der Verfasser der vorliegenden Arbeit auf und stellt sich die Frage, warum viele dieser Reorganisationsprozesse nicht den gewünschten Erfolg zeitigen. Dafür gibt es gerade auch in jüngerer Zeit sehr viele anschauliche Beispiele. In der Literatur, die Freiling umfassend analysiert und systematisiert hat, wird eine Vielzahl von Gründen der verschiedensten Art für das Scheitern der Reorganisationsprozesse genannt. Allerdings wird in vielen Fallstudien und Unternehmensberichten ein Einflußgrößenbereich genannt, der auf der Disposition von Inputgütern beruht. Damit liegt die Vermutung nahe, daß in den Ressourcen der Unternehmung eine, wenn nicht die Wurzel für das Gelingen bzw. Mißlingen der Reorganisation zu suchen ist. Unter diesen Annahmen kann der Verfasser auf einen sehr grundlegenden theoretischen Ansatz zurückgreifen, der in jüngerer Zeit immer stärker als Erklärungsmodell für das strategische und operative Handeln der Unternehmung herausgearbeitet worden ist, nämlich der sogenannte Resource-based view. Diese von den Ressourcen und Kompetenzen ausgehende Betrachtung ergänzt den bisher weitgehend dominierenden Market-based view. Beide Ansätze stellen keineAlternativen dar, sondern ergänzen sich zu einer umfassenden Sicht für die Ausrichtung der Unternehmenspolitik mit unterschiedlichen Ausgangs-und Schwerpunkten.
Les mer
Unter diesen Annahmen kann der Verfasser auf einen sehr grundlegenden theoretischen Ansatz zurückgreifen, der in jüngerer Zeit immer stärker als Erklärungsmodell für das strategische und operative Handeln der Unternehmung herausgearbeitet worden ist, nämlich der sogenannte Resource-based view.
Les mer
I. Theoretische und praxisbezogene Probleme organisationalen Wandels — Überblick und Konsequenzen für den Untersuchungsgegenstand.- A. Problemstellung.- B. Die Reorganisationspraxis als Erfahrungsgegenstand der Reorganisationsforschung.- C. Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.- II. Organisationaler Wandel und Reorganisationen — Theoretische Bezugspunkte und Beiträge der Reorganisationsforschung.- A. Perspektiven der Reorganisationsforschung.- B. Konsequenzen für die Auswahl des theoretischen Bezugsrahmens.- C. Inhaltliche Grundlagen von Reorganisationen als Form des organisationalen Wandels.- III. Der Ressourcenansatz als Teil der Managementforschung: Grundlagen und Grundprobleme des Resource-based View.- A. Terminologie, Intentionen und Einordnung des Ressourcenansatzes.- B. Kausalelemente des Resource-based View.- IV. Reorganisationsprozesse und Reorganisationsprobleme ausressourcenorientierter Perspektive.- A. Ressourcenorientierte Vorarbeiten und Vorüberlegungen zu den Reorganisationsursachen.- B. Inhaltliche Perspektiven von Reorganisationen aus ressourcenorientierter Sicht.- C. Prozeßbezogene Perspektiven von Reorganisationen aus ressourcenorientierter Sicht.- D. Kontextbezogene Perspektiven von Reorganisationen aus ressourcenorientierter Sicht.- E. Konsequenzen und Ausblick.
Les mer
Zahlreiche Reorganisationsvorhaben der Unternehmungspraxis sind in den vergangenen Jahren gescheitert oder haben nicht zum erwünschten Erfolg geführt. Eine der Hauptursachen hierfür sind die betrieblichen Ressourcen und Kompetenzen.
Mit Hilfe des Resource-based View analysiert Jörg Freiling einzelne Probleme und führt sie zu einer bislang fehlenden Gesamtsicht zusammen. Die Reorganisationsgestaltung richtet er strikt auf die Schaffung und Erhaltung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen aus. Im Hinblick auf die Langfristigkeit von Reorganisationen erfolgt eine Betrachtung im zeitpfadabhängigen Kontext.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783824490554
Publisert
2001-04-27
Utgiver
Vendor
Deutscher Universitats-Verlag
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter