Green Office.- Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeitsund Bürogestaltung.- Green Building.- Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften.- Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros.- Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht.- Behaglichkeit und Raumklima.- Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen.- Bürogebäude ohne Emissionen.- Green Interior.- Nachhaltiger und gesunder Innenausbau – Der Ökologische Pass eines Produktes.- Ökologischer Footprint von Büroräumen.- Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen.- Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture.- Dezentrale Elektrodistribution.- Green IT.- High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten.- Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.- Climate Save Computing – Energieund Ressourceneffizienz in der IT.- Collaboration verändert die Welt – Formen virtueller Zusammenarbeit.- Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro.- Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs.- Nutzerverhalten – Green Behaviour.- Arbeiten in den „Greentowers“ – Eine ganzheitliche Betrachtung.- Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten.- Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro.- Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz.- Kompensation.
Les mer
Das Thema "Green Office" – eine ganzheitliche Herangehensweise, die neben den Aspekten Green Building und Green IT auch arbeitsorganisatorische Konzepte und individuelle Verhaltensmuster berücksichtigt – wird derzeit noch kaum erforscht, adressiert und kommuniziert. Dabei wirkt die Gestaltung der Büroarbeit in zahlreichen Arbeits- und Lebensbereichen auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz von Unternehmen. Allein in Deutschland arbeiten weit über 17. Mio. Menschen in Büros. Rechnet man büroähnliche Umgebungen z. B. in Produktionsstätten oder Laboren hinzu, erhöht sich diese Zahl deutlich. Über diese Skaleneffekte lassen sich in einer volkwirtschaftlichen Gesamtsicht – aber auch in der betriebswirtschaftlichen Unternehmenssicht – hohe Optimierungserfolge erzielen. Das Werk beleuchtet aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive die Möglichkeiten, die sich aus einer nachhaltigen Gestaltung von Arbeits- und Bürokonzepten für Organisationen ergeben. Dabei erfolgt erstmals eine integrierte Betrachtung aller zentralen Gestaltungsfelder der Büroarbeit: Gebäude und Raum, Informations- und Kommunikationstechnologie, Mobilität und Mitarbeiterverhalten. Neben Maßnahmen zur Kostensenkung durch Ressourcen- und Energieeinsparungen und nachhaltigen Raum- und IKT-Konzepten werden auch Trends der Arbeitsorganisation vorgestellt, die nicht nur die Performance von Wissens- und Büroarbeitern erhöhen, sondern gleichzeitig zur Steigerung ihrer Work-Life-Balance beitragen können. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen auf, welche Konzepte bereits heute erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden und mit welchen zukünftigen Entwicklungen zu rechnen ist.
Les mer
Nachhaltige Konzepte und Lösungen für moderne Büro- und Wissensarbeit.

Produktdetaljer

ISBN
9783834923905
Publisert
2010-08-27
Utgiver
Vendor
Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
368

Om bidragsyterne

Professor Dr.-Ing. Dieter Spath leitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT an der Universität Stuttgart.
Dr. Wilhelm Bauer ist stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IAO und verantwortet als Institutsdirektor den Bereich Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung.
Stefan Rief leitet am selben Institut das Competence Center Workspace Innovation.