Jurgen Seifried zeigt, dass die Kombination des selbstorganisierten Lernens mit der Didaktik des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens die Unterrichtsqualitat verbessert, und leitet konkrete Empfehlungen zur Gestaltung des Rechnungswesenunterrichts ab.
Les mer
1 Problemstellung.- 1.1 Zur Notwendigkeit komplexer Lehr-Lern-Arrangements vor dem Hintergrund veränderter Qualifikationsanforderungen.- 1.2 Reformbedürftigkeit des Rechnungswesenunterrichts.- 1.3 Das mit der Analyse verfolgte Erkenntnisziel und die Vorgehensweise bei der Untersuchung.- 1.4 Zur Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- 2 Der Rechnungswesenunterricht als Gegenstand von Reformbemühungen in der kaufmännischen Erstausbildung.- 2.1 Der Rechnungswesenunterricht im Wandel der Zeit.- 2.2 Mit dem Rechnungswesenunterricht verfolgte Zielsetzungen.- 2.3 Der Rechnungswesenunterricht auf dem Prüfstand.- 2.4 Alternative fachdidaktische Konzepte.- 3 Selbstorganisiertes Lernen als didaktisches Modell zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Rechnungswesenunterricht.- 3.1 Zur Unterscheidung von Lern-, Lehr- und Lehr-Lern-Prozessen.- 3.2 Paradigmen des Lehrens und Lernens als Ansatzpunkte zur Gestaltung von Lernumgebungen.- 3.3 Die Konzeption des Selbstorganisierten Lernens.- 3.4 Ausgestaltung einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung für den Rechnungswesenunterricht.- 4 Konzeption und Zielsetzung der empirischen Untersuchung.- 4.1 Die der Analyse zugrunde liegende Zielsetzung.- 4.2 Zur Vorgehensweise bei der Analyse von Lehr-Lern-Prozessen.- 4.3 Präzisierung der Fragestellungen und Hypothesenformulierung.- 4.4 Konzeption der empirischen Untersuchung.- 5 Empirische Befunde.- 5.1 Lernerfolg und seine Bedingungsfaktoren.- 5.2 Didaktische Gestaltung des SoLe-Unterrichts („Außensicht“).- 5.3 Emotionales, motivationales und kognitives Erleben von Unterricht in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung („Innensicht“).- 5.4 Der Einfluss unterrichtsorganisatorischer Rahmenbedingungen auf das subjektive Erleben von Lehr-Lern-Situationen.- 5.5 Analyse derInteraktionsprozesse während ausgewählter schülerzentrierter Arbeitsphasen.- 6 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde.- 6.1 Übersicht über zentrale empirische Befunde.- 6.2 Implikationen für die Unterrichtspraxis.- 6.3 Offene Forschungsfragen.
Les mer
Der herkömmliche, an der Bilanzmethode orientierte Rechnungswesenunterricht ist vielfältiger Kritik - vor allem curricularer und methodischer Natur - ausgesetzt. Durch die Gestaltung einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung kann sowohl der lehrerzentrierten Ausrichtung als auch dem Methodenmonismus entgegengewirkt werden. Zudem ist die fachdidaktische Modellierung wichtig, denn ohne die Kompatibilität der allgemeinen und der fachdidaktischen Modellierung erzielt man mit komplexen Lehr-Lern-Arrangements lediglich suboptimale Resultate. Jürgen Seifried untersucht im Rahmen einer quasi-experimentellen Feldstudie, wie sich fachdidaktisch-curriculare Variationen auf den Unterricht in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung auswirken. Mit Hilfe aufwändiger Prozessanalysen zeigt er, dass insbesondere die Kombination des selbstorganisierten Lernens mit der Didaktik des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens den Lernerfolg verbessert. Auf der Basis seiner Ergebnisse leitet der Autor konkrete Empfehlungen zur Gestaltung des Rechnungswesenunterrichts ab.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783824407538
Publisert
2004-05-27
Utgiver
Vendor
Deutscher Universitats-Verlag
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Om bidragsyterne

Dr. Jürgen Seifried ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Detlef Sembill am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg.