Dieses Buch bietet Orientierung, wie Suchtentstehung mit einer wirksamen, evidenzbasierten Praxis begegnet werden kann. Es klärt Begriffe der Evidenzbasierung/Evidenzgenerierung in der Suchtprävention und definiert deren praktische und forschungsmethodologische Möglichkeiten und Grenzen. Geschrieben für Fachkräfte aller Disziplinen in Praxis und Forschung der Suchthilfe.

Les mer

Dieses Buch bietet Orientierung, wie Suchtentstehung mit einer wirksamen, evidenzbasierten Praxis begegnet werden kann. Es klärt Begriffe der Evidenzbasierung/Evidenzgenerierung in der Suchtprävention und definiert deren praktische und forschungsmethodologische Möglichkeiten und Grenzen.

Les mer

Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention.- Stand der evidenzbasierten Suchtprävention.- Geschichte der Suchtprävention.- Evidenzbasierte Suchtprävention aus systemtheoretischer Perspektive.- Evidenzbasierte Medizin: Vorbild für die Suchtprävention?- Suchtprävention in Österreich.- Intuition in der Praxis.- Mythos einer rationalen Effektivitätsforschung.- Probleme und Perspektiven der Suchtpräventionsforschung.- Herausforderungen in der Evidenzgenerierung suchtpräventiver Maßnahmen.- Transfer und Implementation.

Les mer

Sucht vorbeugen durch eine evidenzbasierte Praxis

Dieses Buch bietet Orientierung, wie Suchtentstehung mit einer wirksamen, evidenzbasierten Praxis begegnet werden kann. Es klärt Begriffe der Evidenzbasierung/Evidenzgenerierung in der Suchtprävention und definiert deren praktische und forschungsmethodologische Möglichkeiten und Grenzen. Geschrieben für Fachkräfte aller Disziplinen in Praxis und Forschung der Suchthilfe.

Aus dem Inhalt

Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention.- Stand der evidenzbasierten Suchtprävention.- Geschichte der Suchtprävention.- Evidenzbasierte Suchtprävention aus systemtheoretischer Perspektive.- Evidenzbasierte Medizin: Vorbild für die Suchtprävention?- Suchtprävention in Österreich.- Intuition in der Praxis.- Mythos einer rationalen Effektivitätsforschung.- Probleme und Perspektiven der Suchtpräventionsforschung.- Herausforderungen in der Evidenzgenerierung suchtpräventiver Maßnahmen.- Transfer und Implementation.

Die Herausgeber

Prof. Dr. Tanja Hoff
Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Prof. für Psychosoziale Prävention, Intervention & Beratung an der KatHO NRW, Projektleitung am dortigen Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung.

Prof. Dr. Michael Klein
Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Prof. für Klinische und Suchtpsychologie an der KatHO NRW, Leiter des dortigen Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsfor

schung, Initiator und Studiengangsleitung Master Sc. Suchthilfe/-therapie.
Les mer
Relevant: Aufbereitung eines zentralen Themas in der Suchtprävention und damit Orientierung der im Feld Handelnden Praxis- und forschungsnah: Die wesentlichen Punkte für Praxis und Forschung

Produktdetaljer

ISBN
9783662451519
Publisert
2015-08-04
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Tanja Hoff (Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Professur für Psychosoziale Prävention, Intervention & Beratung an der KatHO NRW, Studiengangsleitung Master of Counseling, Studienort Köln, Projektleitung am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung).

Prof. Dr. Michael Klein (Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Klinische und Suchtpsychologie an der KatHO NRW, Initiator und Studiengangsleitung Master Sc. Suchthilfe/-therapie, Leiter des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung).