<p>Aus den Rezensionen zur 7. Auflage: </p><p>“... ein umfassendes, kompaktes und lehrreiches Fachbuch sowohl für Laien als auch für Studenten und Mediziner mit Basic- Know-how, also für Neu- und Quereinsteiger, auch für Heilpraktikeranwärter. Es eignet sich hervorragend auch für interessierte Laien, denn es ist einfach und verständlich geschrieben und übersichtlich angeordnet. ... Es ist praktisch, sehr gut strukturiert und leicht verständlich – teilweise – alltagssprachlich – werden schwierige Sachverhalte wiedergegeben ...” (in: Buchnotiz- & Zeitgeistblog, buchnotizen.wordpress.com, 3. März 2015)</p><p>“... Für Ärzte anderer Bereiche ein gutes Nachschlage- und Orientierungswert für eine kurze Auffrischung der Themen ... Zielgruppe Studenten, Ärzte jeglicher Fachrichtung, medizinisches Fachpersonal.“ (in: Fachschaft Mainz medizin-mainz.de, 21/Mai/2013)</p><p>“ ... liefert eine gute Übersicht über das Gebiet der Psychatrie [sic] und Psychotherapie. ... Grafiken sind übersichtlich gestaltet und daher gut verständlich ... lässt sich dieses Buch auch ohne größere Anstrengung leicht lesen. ... arbeitet das Buch mit konkreten Fallbeispielen, anhand derer die Theorie gut verdeutlicht wird. ... kann es auch als Nachschlagewerk verwendet werden ... das Buch für die Prüfungsvorbereitung empfehlen sowie allen, die sich für das Gebiet der Psychotherapie interessieren.“ (Katharina Just, in: Appendix, Heft 36, 2014)</p>
Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie erscheint nun schon in der 7. Auflage. In gewohnt komprimierter Form gibt es Antworten auf Fragen wie „Was unterscheidet Psychoanalyse von Verhaltenstherapie“ oder Was kann ein Psychiater bei Schlafwandeln tun? Die menschliche Psyche ist hochkomplex und ihre Störungsbilder sind spannend.
Verständlich für Studierende geschrieben und am Gegenstandskatalog orientiert, hilft das Buch bei der Prüfungsvorbereitung und beim Lernen für das Examen.
Damit der Berufseinstieg kein eiskalter Praxisschock wird, geben die zahlreichen Fallbeispiele einen Einblick in den Klinikalltag und zeigen den Studierenden, worauf es beim Lernen ankommt. Nicht nur die Psychiatrie ist wichtig – auch der psychotherapeutische Aspekt spielt eine große Rolle. Dieser Teil wurde deutlich ausgebaut und zeigt die verschiedenen Verfahren und ihre Anwendungen auf. Das erweiterte Glossar zum Nachschlagen hilft bei Fragen weiter.
Ein ideales Buch für alle, die mit der Versorgung psychisch Kranker konfrontiert sind. Optimal für den Studenten, der ein solides Grundwissen in der Psychatrie erwerben möchte.
Psychiatrie und Psychotherapie – machen Sie sich nicht verrückt!
Die menschliche Psyche ist hochkomplex und ihre Störungsbilder sind spannend. Das erfolgreiche „Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie“ vermittelt dies in komprimierter Form. Wer schon immer wissen wollte, was ein Psychiater bei Schizophrenie tun kann oder wie sich die Psychoanalyse von der Verhaltenstherapie unterscheidet, findet hier die Antwort.
Verständlich geschrieben und am Gegenstandskatalog orientiert, bereitet es schnell auf Prüfungen und das Examen vor. Damit der Berufseinstieg kein eiskalter Praxisschock wird, geben zahlreiche Fallbeispiele einen Einblick in den Klinikalltag.
Neu in der 7. Auflage:
- Tipps und Tricks bei komplizierten Krankheitsbildern: Worauf ist besonders zu achten und wie können „Anfängerfehler“ vermieden werden?
- Aus der Praxis: So könnte ein Erstgespräch mit zukünftigen Patienten aussehen; anschaulich und alltagsnah beschrieben. Der anschließende Kommentar liefert wichtige Zusatzinformation.
- Psychotherapieteil deutlich erweitert
- Ausgebautes Glossar zum schnellen Nachschlagen
Das Buch, das selbst Psychiatriemuffel begeistert.
Dozentenstimmen zur 7. Auflage:
„Kompaktes, empfehlenswertes Lehrbuch" (Prof. Klaus Wiedemann, Universität Hamburg)
"Gutes, übersichtliches Buch für Examen und Facharztprüfung" (Dr. Björn Kruse, Universität Kiel)