“... Es bietet einen Überblick zum Stand der Wissenschaft sowie Handlungsempfehlungen für eine qualifizierte altenpflegerische Versorgung. Das Buch enthält Empfehlungen und Strategien für die Pflege von AIkohol-,Medikamenten- und Drogensucht im Alter und Pflegekonzepte für den Umgang mit Suchterkrankungen bei älteren Menschen ...” (in: Care Konkret, Heft 18, März 2017)<p></p>

Praxiserprobte Maßnahmen für die Pflege älterer Suchtkranker.

Schädlicher Substanzmittelkonsum oder eine Abhängigkeit werden bei älteren Menschen häufig nicht oder erst sehr spät bemerkt. Unerkannt können sie zu einem frühzeitigen Verlust der Selbständigkeit führen. 

Das Praxisbuch vereint die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine qualifizierte Versorgung bei substanzbezogenen Störungen im Alter. Mitarbeiter der ambulanten und stationären Altenpflege werden unterstützt, Suchtprobleme zu erkennen und gezielt Maßnahmen einzuleiten. Die vorgestellten Praxiskonzepte fördern das sichere Handeln im Umgang mit Suchtproblemen im Pflegealltag und haben das Ziel die Lebensqualität der ihnen anvertrauten älteren Menschen zu verbessern.

Aus dem Inhalt

  • Praxiserprobte Handlungsempfehlungen und -strategien für die Pflege bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit im Alter
  • Pflegekonzepte imUmgang mit Suchterkrankungen im Alter
Les mer
Sucht im Alter - Ein Überblick.- Alkohol-, Nikotin- und Medikamentenabhängigkeit im Alter –  Handlungsempfehlungen.- Medikamentenabhängigkeit im Alter - Handlungsempfehlungen.- Praxisbeispiel: Konzept zur Erkennung und Interventin von Alkohol- bzw. Medikamentenmissbrauch in der ambulanten Altenpflege.-  Ältere Abhängige illegaler Drogen.- Praxisbeispiel: Sucht im Alter.- Praxisbeispiel: Schulung von Mitarbeitern in der Altenhilfe.- Praxisbeispiel SANOPSA.
Les mer

Praxiserprobte Maßnahmen für die Pflege älterer Suchtkranker

Das Praxisbuch vereint die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine qualifizierte Versorgung bei substanzbezogenen Störungen im Alter. Mitarbeiter der ambulanten und stationären Altenpflege werden unterstützt, Suchtprobleme zu erkennen und gezielt Maßnahmen einzuleiten. Die vorgestellten Praxiskonzepte fördern das sichere Handeln im Umgang mit Suchtproblemen im Pflegealltag und haben das Ziel die Lebensqualität der ihnen anvertrauten älteren Menschen zu verbessern.

Aus dem Inhalt

  • Handlungsempfehlungen und -strategien für die Pflege bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit im Alter
  • Pflegekonzepte im Umgang mit Suchterkrankungen im Alter

Die Herausgeber

Prof. Dr. Tanja Hoff, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Professur für Psychosoziale Prävention, Intervention & Beratungan der KatHO NRW, Projektleitung am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung

Dr. Ulrike Kuhn, Dipl.-Soz., wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung, KatHO NRW

Dr. Silke Kuhn, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg

Prof. Dr. Michael Isfort, Dipl.-Pflegewiss.(FH), Professur für Pflegewissenschaft/ Versorgungsforschung an der KatHO NRW, Leiter des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung

 

Les mer
Praxisnah: Handlungskonzepte für die Pflege von älteren Menschen mit Suchtverhalten Unterschiedliche Konzepte für unterschiedliche Suchtstörungen in einem Buch Erprobte Pflegekonzepte aus der Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662532133
Publisert
2017-03-02
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Prof. Dr. Tanja Hoff, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Professur für Psychosoziale Prävention, Intervention & Beratung an der Katholischen Hochschule NRW, Studiengangsleitung Master of Counseling, Köln, Projektleitung am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung
Dr. Ulrike Kuhn, Dipl.-Soziologin, wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule NRW
Dr. Silke Kuhn, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Fachjournalistin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg, c/o UKE, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Michael Isfort, Dipl.-Pflegewissenschaftler, Professur für Pflegewissenschaft / Versorgungsforschung an der Katholische Hochschule NRW, Leiter des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung dip