​Schwerpunkt dieses Buches ist eine strukturierte und praxisorientierte Darstellung der Behandlung periimplantärer und periprothetischer Frakturen. Im allgemeinen Teil werden die epidemiologischen Grundlagen sowie die wesentlichen Klassifikationssysteme beschrieben. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung der Grundprinzipien der osteosynthetischen und endoprothetischen Versorgung. Im speziellen Teil liegt der Schwerpunkt darauf, die Spezifika der Behandlung periprothetischer Frakturen an Hand von Fallbeispielen zu zeigen. So werden für alle großen Gelenke Operationsindikationen und -techniken, inklusive der Lösungsoptionen bei komplikativen Verläufen, vorgestellt. Dabei wird zwischen Frakturen unterschieden, die intraoperativ im Rahmen der Prothesenimplantation oder traumatisch bei einliegender Endoprothese entstanden sind. Unsere Autoren zeigen innovative Sonderlösungen, die z.T. von den üblichen Lehrbuchstandards abweichen können.

Les mer

​Schwerpunkt dieses Buches ist eine strukturierte und praxisorientierte Darstellung der Behandlung periimplantärer und periprothetischer Frakturen. Im speziellen Teil liegt der Schwerpunkt darauf, die Spezifika der Behandlung periprothetischer Frakturen an Hand von Fallbeispielen zu zeigen.

Les mer
Einleitung.- Therapieprinzipien.- Intraoperative periprothetische Frakturen.- Periprothetische Frakturen bei einliegender TEP.- Periimplantäre Frakturen.- Interprothetische Frakturen.- Sonderfälle.- Infektionen.
Les mer
Schwerpunkt dieses Buches ist eine strukturierte und praxisorientierte Darstellung der Behandlung periimplantärer und periprothetischer Frakturen. Im allgemeinen Teil werden die epidemiologischen Grundlagen sowie die wesentlichen Klassifikationssysteme beschrieben. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung der Grundprinzipien der osteosynthetischen und endoprothetischen Versorgung. Im speziellen Teil liegt der Schwerpunkt darauf, die Spezifika der Behandlung periprothetischer Frakturen an Hand von Fallbeispielen zu zeigen. So werden für alle großen Gelenke Operationsindikationen und -techniken, inklusive der Lösungsoptionen bei komplikativen Verläufen, vorgestellt. Dabei wird zwischen Frakturen unterschieden, die intraoperativ im Rahmen der Prothesenimplantation oder traumatisch bei einliegender Endoprothese entstanden sind. Unsere Autoren zeigen innovative Sonderlösungen, die z.T. von den üblichen Lehrbuchstandards abweichen können.

 Aus dem Inhalt:

Epidemiologie.- Radiologische Diagnostik.- Klassifikation der periprothetischen Fraktur.- Grundprinzipien der Osteosynthese periprothetischer Frakturen.- Grundprinzipien der Prothesenversorgung.- Klassifikationsbasierte Therapiealgorithmen.- Intraoperative periimplantäre Acetabulumfrakturen.- Intraoperative periprothetische Frakturen bei einliegender Hüft-TEP.- Intraoperative periprothetische Frakturen bei einliegender Knie-TEP.- Periprothetische Frakturen im Schulterbereich.- Periprothetische Acetabulumfrakturen bei einliegender Hüft-TEP.- Periprothetische Frakturen bei einliegender Hüft-TEP.- Periprothetische Frakturen bei einliegender Knie-TEP.- Periprothetische Frakturen bei einliegender Schulter-TEP.- Fallbeispiele: Periimplantäre Frakturen.- Fallbeispiele: Interprothetische Frakturen.- Sonderfälle.

Die Herausgeber:

Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Raschke, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Münster

Univ.-Prof. Dr. med. Henning Windhagen, Orthopädische Klinik der MHH im DIAKOVERE Annastift, Medizinische Hochschule Hannover

Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Christian Wirtz, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn

Les mer
Wie ist das praktische Vorgehen bzgl. Diagnostik und Therapie von periimplantären und periprothetischen Frakturen? Wie versorgt man die Frakturen und wie tauscht man instabile Prothesen und Implantate aus? Antworten auf diese Fragen gibt das Expertenteam F. Hildebrand, M. Raschke, H. Windhagen und D. Wirtz!
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662693124
Publisert
2025-04-18
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
254 mm
Bredde
178 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Illustratør

Om bidragsyterne

Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 AachenProf. Dr. med. Michael Raschke, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1, 48149 Münster Prof. Dr. med. Henning Windhagen, Direktor der Orthopädischen Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Anna-von-Borries-Straße 1-7, 30625 Hannover  Prof. Dr. med. Dieter Wirtz, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Venusberg Campus 1, 53127 Bonn