Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.
Les mer
Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung.
I. Strukturen, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Geriatrische Notfallversorgung.- II. Versorgungsmodelle.- III. Geriatrische Notfallmedizin.
Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.
Les mer
Stellt zukunftsweisende Vorschläge für geriatrische Notfallversorgung dar Vorschläge aus medizinischer, struktur- und organisationsentwicklerischer Sicht Interdisziplinäre Herausgeberteam und länderübergreifende Beitragsautorenschaft
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783709115800
Publisert
2013-10-07
Utgiver
Vendor
Springer Verlag GmbH
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Om bidragsyterne

Dr. Georg Pinter, Abteilungsvorstand der Abt. für Akutgeriatrie u. Remobilisation, Abteilung für chronisch Kranke und Abteilungsvorstand der Abteilung für Notfallmedizin am Klinikum Klagenfurt

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc., Abteilungsvorstand für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt

Prim. Priv.-Doz. Dr. Walter Schippinger, Abteilungsvorstand für Innere Medizin, Albert Schweizer-Klinik, Graz

Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie

Mag. Dr. Olivia Kada, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie

Mag. Dr. Karl Cernic, MAS, Gesundheitsökonom, Bereichsleiter „Multiprojektmanagement“, Klinikum Klagenfurt