Diagnostik.- Klinische Differentialdiagnostik schizophrener Minussymptomatik.- Möglichkeiten und Grenzen der Positiv-Negativ-Dichotomie der Schizophrenie.- Probleme der Abgrenzung von Depression, Akinese und Minussymptomatik mittels Beurteilungsskalen und Verhaltensbeobachtung: Meßmethodisches Artefakt oder Ausdruck pathogenetischer Identität?.- Schizophrene Minussymptomatik: Ein Indikator für die familiär vermittelte Vulnerabilität zur Schizophrenie?.- Entwicklung von zwei neuen AMDP-Syndromen zur Erfassung der chronisch schizophrenen Symptomatik.- Methodische Probleme bei der Analyse von Neuroleptikaeffekten auf Negativsymptomatik.- Verlaufsaspekte.- Stabilität von Plus- und Minustyp unter neuroleptischer Behandlung.- Prognose von Minussymptomatik im Rahmen einer 5-Jahres-Katamnese.- Die Bedeutung von Plus- und Minussymptomatik für den Langzeitausgang schizophrener Psychosen.- Vorauslaufende Negativsymptomatik bei Krankheitsbeginn schizophrener Psychosen.- Biologisch-psychiatrische Aspekte.- Biochemische Hypothesen zur Negativ-Symptomatik der Schizophrenie.- Neuroendokrinologische Untersuchungen bei schizophrenen Minus-Symptomen.- Beziehungen zwischen EEG-Mapping und Psychopathometrie bei Schizophrenen mit Minus-Symptomatik.- „Frontale Hypoperfusion“ mittels SPECT bei schizophrener Minussymptomatik.- Quantitative Untersuchungen zur Informationsverarbeitung bei Patienten mit schizophrener Minussymptomatik.- Psychophysiologische Befunde (P300, CNV und Hautleitfähigkeit) bei schizophrenen Patienten mit Minussymptomatik.- Therapeutische Ansätze.- Das Konzept der D2/S2-Antagonisten in der Therapie der Minussymptomatik.- Therapeutische Möglichkeiten der Benzamide bei Minussymptomatik.- Behandlungsergebnisse mit präsynaptischen und postsynaptischenDopaminAgonisten bei Minussymptomatik.- Zur Wirksamkeit der substituierten Diphenylbutylpiperidine auf schizophrene Negativsymptomatik.- Zur Wirkung von Clozapin bei Patienten mit schizophrener Minussymptomatik.- Medikamentöses Therapieschema bei Patienten mit schizophrener Minussymptomatik.- Zur Relevanz psychosozialer Therapieverfahren für die Minussymptomatik: Effekte des Integrierten Psychologischen Therapieprogrammes für schizophrene Patienten (IPT).- Schizophrene Negativsymptomatik: Überlegungen für klinische Studien.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783211825471
Publisert
1994-07-11
Utgiver
Vendor
Springer Verlag GmbH
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet