<p>“... wurde das Buch von Experten, die ihre Erfahrungen aus einer Giftnotrufzentrale weitergeben.Hinzu kommen Empfehlungen für die kindgerechte Bepflanzung von Privatgärten und Spielplätzen. Auf einen Blick: Häufig von Kindern verschluckte oder berührte Pflanzen mit Farbbild, Beschreibung,Giftwirkung und Hilfsmaßnahmen.” (in: Ärzte Zeitung, Heft 43, 21. April 2017)</p>... für Eltern und Pädagogen ein ausgezeichnetes Instrument zur Orientierung in Bezug auf gängige giftige Pflanzen. ... Neben Informationen darüber, welche Pflanzen leicht miteinander zu verwechseln sind, ist das wahrscheinlich beste Feature ... die sogenannte Früchteampel, mit deren Hilfe auch Laien die Gefährlichkeit einer Frucht schnell bewerten können.” (in: pkajournal, Februar 2017)<br /><p></p><p></p>

Mit diesem kleinen Leitfaden gewinnen Eltern und andere Erziehenden und Pädagogen auf einen Blick Sicherheit über häufig verschluckte oder berührte Pflanzen mit Farbbild, Beschreibung, Giftwirkung und notwendigen Hilfsmaßnahmen. Und sie werden schnell informiert: Was könnten Eltern im Notfall tun, wie wird der Arzt behandeln? Welche Pflanzen sind leicht miteinander zu verwechseln? Zusammengestellt von Experten, die ihre Erfahrungen aus einer Giftnotrufzentrale weitergeben. Ergänzt wird das Buch mit Empfehlungen für die kindgerechte Bepflanzung von Privatgärten und Spielplätzen.

Les mer
Mit diesem kleinen Leitfaden gewinnen Eltern und andere Erziehenden und Pädagogen auf einen Blick Sicherheit über häufig verschluckte oder berührte Pflanzen mit Farbbild, Beschreibung, Giftwirkung und notwendigen Hilfsmaßnahmen. Ergänzt wird das Buch mit Empfehlungen für die kindgerechte Bepflanzung von Privatgärten und Spielplätzen.

Les mer

1 Eine schnelle Orientierungshilfe.- 2 Erstmaßnahmen bei Vergiftungen mit Pflanzen.- 3 Die Früchteampel: Gefährlichkeit schnell bewerten.- 4 Ähnlich auf den ersten Blick: Möglichkeiten der Unterscheidung.- 5 Giftige Pflanzen? Nicht alles ist immer giftig.- 6 Pflanzenlisten

Les mer
Mit diesem übersichtlichen Leitfaden gewinnen Eltern und andere Erziehende und Pädagogen auf einen Blick Sicherheit über häufig verschluckte oder berührte Pflanzen mit Farbbild, Beschreibung, Giftwirkung und notwendigen Hilfsmaßnahmen. Und sie werden schnell informiert: Was könnten Eltern im Notfall tun, wie wird der Arzt behandeln? Welche Pflanzen sind leicht miteinander zu verwechseln? Zusammengestellt von Experten, die ihre Erfahrungen aus einer Giftnotrufzentrale weitergeben. Ergänzt wird das Buch mit Empfehlungen für die kindgerechte Bepflanzung von Privatgärten und Spielplätzen.
Der Inhalt
Eine schnelle Orientierungshilfe - Erstmaßnahmen bei Vergiftungen mit Pflanzen - Die Früchteampel: Gefährlichkeit schnell bewerten - Ähnlich auf den ersten Blick: Vorsicht Verwechslungsgefahr - Giftige Pflanzen? Nicht alles ist immer giftig - Die Pflanzenliste
Die Autoren
Irene Ritter-Weilemann, Dipl.-Geographin, Ökologin und Biologin, hat maßgeblich an der Gestaltung der Pflanzendatenbank des Giftinformationszentrums Rheinland-Pfalz und Hessen an der Universitätsmedizin Mainz mitgearbeitet. Sie ist Mitglied in den einschlägigen Gremien der deutschsprachigen Giftinformationszentren zur Kategorisierung von Pflanzen.Univ.-Prof. Dr. med. L. Sacha Weilemann ist Arzt für Innere Medizin, Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie Klinischer Toxikologe. Bis 2011 leitete er die internistische Intensivtherapie, die Klinische Toxikologie und das Giftinformationszentrum an der Universitätsmedizin Mainz.
Les mer
Auf einen Blick: Häufig von Kinden verschluckte oder berührte Pflanzen mit Farbbild, Beschreibung, Giftwirkung und notwendigen Hilfsmaßnahmen Profitieren Sie von den Erfahrungen der Experten aus der Giftnotrufzentrale Beere genascht, Samen verschluckt? Mit der Früchteampel lässt sich schnell die Giftwirkung einschätzen Worauf muss ich achten: Die häufigsten Verwechslungen und Fehleinschätzungen im Garten – Bärlauch, Herbstzeitlose und Co. Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662503362
Publisert
2016-11-30
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
190 mm
Bredde
127 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Irene Ritter-Weilemann, Dipl.-Geographin, Ökologin und Biologin.Univ.-Prof. Dr. med. L. Sacha Weilemann, Arzt für Innere Medizin, Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie Klinischer Toxikologe. Bis 2011 leitete er die internistische Intensivtherapie, die Klinische Toxikologie und das Giftinformationszentrum an der Universitätsmedizin Mainz.