"Mit dem Buch gelingt es, erstmals im deutschsprachigen Raum ein umfassendes dermato-onkologisches Nachschlagewerk zu schaffen. Die Herausgeber konnten dabei kompetente und namhafte Arbeitsgruppen für die Einzelbeiträge gewinnen... Beachtenswert scheint vor allem die Aktualität der dargestellten Themen. So werden vielfach Ergebnisse präsentiert, die die Autoren noch nicht in den entsprechenden Zeitschriften publiziert haben...<br />Das Buch sollte allen empfohlen werden, die sich um die dermato-onkologische Versorgung von Patienten bemühen. Es sollte seinen Platz als Lehrbuch und Nachschlagewerk in dermatologischen Kliniken und Praxen finden."<br />(Der Hautarzt)<br /><br />"...ein längst überfälliges, ein kompetentes und praxisnahes Buch, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet."<br />(Aktuelle Dermatologie)<br /><br />"Die Herausgeber haben mit Hilfe von 90 bestens ausgewiesenen Autoren aus 38 duetschsprachigen dermatologischen Kliniken ein richtungsweisendes Werk der dermatologischen Onkologie geschaffen.<br />Es liegt ein doppeltes 'must' vor, einmal für das Fachgebiet Dermatologie und zum andern für die Dermatologen in der Praxis. Sie werden gerne zum ersten Onkologiebuch ihres Faches greifen, weil es eine moderne Darstellung der malignen Hauttumoren und Praecancerosen sowie der selteneren Tumoren der Haut bietet mit Aufzeichnung unseres momentanen Wissensstandes der onkologisch-genetischen Forschung...<br />Das Buch gehört in die Handbibliothek des verantwortungsbewussten Azrtes als Beweis für die Kompetenz des Dermatologen, seine Patienten auch onkologisch zu behandeln und zu betreuen."<br />(Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)<br />

Die malignen Hauttumoren und die Präkanzerosen der Haut werden umfassend auch unter Einschluß der seltenen Tumoren dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die histologische Diagnosesicherung. Daneben beschreibt das Buch weitere diagnostische Techniken einschließlich der sonographischen Verfahren und der Positronenemissionstomographie in ihrem derzeitigen Stellenwert. Die prognostische Wertigkeit und die Stadieneinteilung aller Tumoren wird behandelt. Der Hauptschwerpunkt liegt auf der Therapie der Hauttumoren. Die operative Therapie ist dabei genauso ausführlich berücksichtigt wie die medikamentöse Therapie einschließlich der Chemotherapeutika und Zytokine sowie die supportiven Therapien. Ein Standardwerk, das dem Leser aktuelles Wissen und genaue Anleitung für sein praktisches Vorgehen bietet.
Les mer
Die malignen Hauttumoren und die Präkanzerosen der Haut werden umfassend auch unter Einschluß der seltenen Tumoren dargestellt. Die operative Therapie ist dabei genauso ausführlich berücksichtigt wie die medikamentöse Therapie einschließlich der Chemotherapeutika und Zytokine sowie die supportiven Therapien.
Les mer
Grundlagen.- 1 Onkogene und Tumorsupressorgene bei Hauttumoren.- 2 UV-Licht und Kanzerogenese.- 3 Virale Karzinogenese.- 4 Epidemiologie des Hautkrebses.- 5 Epidemiologie und Pathogenese des HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms.- 6 Paraneoplasien (Begleitdermatosen bei malignen Krankheiten).- Epitheliale Präkanzerosen.- 7 Klinik und Histologie der epithelialen Präkanzerosen und Pseudokanzerosen.- 8 Epitheliale Präkanzerosen und Pseudokanzerosen (einschließlich Keratoakanthom, Papillomatosis cutis carcinoides und verruköses Karzinom) - Standardtherapien.- 9 Retinoide und Karotinoide in der Prävention und Behandlung von kutanen und mukösen Präkanzerosen und Tumoren.- 10 Photodynamische Therapie epithelialer Präkanzerosen und Karzinome.- Das Basaliom.- 11 Klinik und Histologie des Basalioms.- 12 Operative Therapie des Basalioms.- 13 Kryotherapie des Basalioms.- 14 Radiotherapie des Basalioms.- 15 Chemotherapie des Basalioms.- 16 Interferontherapie.- Das Plattenepithelkarzinom.- 17 Das Plattenepithelkarzinom - Klinik und Histologie.- 18 Klassifizierung, Stadieneinteilung und Prognose des Plattenepithelkarzinoms der Haut.- 19 Verruköses Karzinom.- 20 Operative Therapie des Plattenepithelkarzinoms der Haut.- 21 Radiotherapie des Plattenepithelkarzinoms (Spinaliom).- 22 Systemische Chemotherapie in der Behandlung fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome der Haut.- Vorläuferläsionen des malignen Melanoms.- 23 Melanozytäre Nävi und Melanomrisiko: Leitlinien für die Betreuung.- 24 Konnatale Nävi.- 25 Atypische (dysplastische) melanozytäre Nävi.- Malignes Melanom.- 26 Klinik und Histologie des malignen Melanoms.- 27 Zur Wachstumsgeschwindigkeit maligner Melanome der Haut.- 28 Auflichtmikroskopische Diagnose des malignen Melanoms.- 29 Hochfrequente Sonographie in derdermatologischen Onkologie.- 30 Lymphabflußszintigraphie des malignen Melanoms.- 31 Lymphknotensonographie.- 32 Positronenemissionstomographie.- 33 Tumormarker des malignen Melanoms.- 34 Operative Therapie des primären Melanoms.- 35 Technik und Ergebnisse der Lymphknotendissektion beim malignen Melanom.- 36 Schildwächter-Lymphknotenbiopsie beim malignen Melanom.- 37 Radiotherapie des Melanoms.- 38 Adjuvante Therapie des Melanoms.- 39 Die isolierte Extremitätenperfusion beim malignen Melanom.- 40 Palliative Therapie des malignen Melanoms.- 41 Supportive Therapie.- 42 Einsatz von Interleukin-2 und supportive Therapie des malignen Melanoms.- 43 Somatische Gentherapie beim malignen Melanom.- 44 Nachsorge bei Melanompatienten.- 45 Prävention des malignen Melanoms - Strategien, Ergebnisse und Perspektiven in verschiedenen Ländern.- Kutane Lymphome.- 46 Diagnostik und Klassifikation kutaner Lymphome.- 47 Kutane B-Zell-Lymphome.- 48 Kutane B-Zell-Pseudolymphome.- 49 Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom.- 50 Andere T-Zell-Lymphome einschließlich CD30-positive großzellige T-Zell-Lymphome.- 51 Hautveränderungen bei Leukämien.- 52 Therapie des kutanen T-Zell-Lymphoms mittels extrakorporaler Photopherese.- 53 HIV-assoziierte Non-Hodgkin-Lymphome.- Andere Hauttumoren.- 54 Merkelzellkarzinom.- 55 Morbus Paget.- 56 Haarfollikeltumoren.- 57 Schweißdrüsentumoren.- 58 Talgdrüsentumoren.- 59 Dermatofibrosarkoma protuberans.- 60 Kaposi-Sarkom.- 61 Angiosarkome.- 62 Histiozytäre Tumoren.- 63 Hautmetastasen viszeraler Tumoren.- Allgemeine Aspekte.- 64 Lichtschutz.- 65 Genetische Erkrankungen mit erhöhtem Krebsrisiko und ihre Betreuung.- 66 Behandlung von Hauttumoren bei HIV-Patienten und bei Immunsuppression.- 67 Psychoonkologische Betreuung von Patienten mit Hauttumoren.- 68Rehabilitation.- Autorenverzeichnis.
Les mer
Die malignen Hauttumoren und die Präkanzerosen der Haut werden umfassend, auch unter Einschluß der seltenen Tumoren, behandelt. Die histologische Diagnosesicherung stellt einen Schwerpunkt des Bandes dar. Daneben werden auch andere diagnostische Techniken einschl. der sonographischen Verfahren und der Positronenemisionstomographie in ihrem derzeitigen Stellenwert dargestellt. Die prognostische Wertigkeit und die Stadieneinteilung aller Tutmoren wird behandelt. Der Hauptschwerpukt liegt auf der Therapie der Hauttumoren. Die operative Therapie wird dabei genauso umfangreich abgehandelt wie medikamentöse Behandlungen einschl. der Chemotherapeutika und Zytokine. Auch supportive Therapien werden besprochen und der Leser findet genaue Anleitungen für das praktische Vorgehen.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642644801
Publisert
2011-09-23
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
279 mm
Bredde
210 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
663