Dieses Buch beschreibt alltägliche und ethische Herausforderungen in der Anästhesiologie und zeigt auf, wie diese gemeistert werden können: im Operationssaal, im Aufwachraum, im Schockraum oder in der Prämedikationsambulanz. Themen sind u.a. Grundlagen und Methoden der Medizinethik, Arbeitsbedingungen in der Anästhesie, Bedeutung des Patientenwillens, die Rolle des Nocebo-Effekts, das Verhältnis von Anästhesiologie und Chirurgie aus verschiedener Perspektive, Behandlung und Betreuung betagter Menschen, Probleme und Tücken im Aufwachraum, Herausforderungen in der Anästhesiepflege oder in der Schmerztherapie. Das Buch richtet sich an Anästhesistinnen und Anästhesisten und bietet auch Pflegenden in der Anästhesie sowie Mitarbeitenden im Rettungsdienst interessante Aspekte.
Dieses Buch beschreibt alltägliche und ethische Herausforderungen in der Anästhesiologie und zeigt auf, wie diese gemeistert werden können: im Operationssaal, im Aufwachraum, im Schockraum oder in der Prämedikationsambulanz.
Einführung.- Grundlagen und Methoden der Medizinethik.- Urteilsfähigkeit.- Wann ist es zu viel.- Konzept Nocebo.- Allrounder oder hochspezialisierter Freak.- Liebesheirat oder Zweckehe.- Mein Wille geschehe.- Gleich oder nicht gleich.- Prähospitale Notfallmedizin tickt anders.- Wenn jede Sekunde zählt.- Präoperative Anästhesiesprechstunde.- Ist der Patient noch relaxiert.- Tun oder Nicht-Tun.- Bitte bleiben Sie ruhig liegen.- Spezifische Herausforderungen in der Anästhesiepflege.- Wo tut es denn wirklich weh.- Von Null auf Hundert.- Retrospektive Fallbesprechung oder Was machen wir in Zukunft anders.
Der Alltag als Anästhesistin und Anästhesist ist abwechslungsreich und bietet viele Herausforderungen. Der Allta als Anästhesisten und Anästhesist is abwechslungsreich und bietet viele Herausforderungen - im OP-Saal, im Aufwachraum, im Schockraum oder in der Prämedikationsambulanz. Manchmal sind diese Herausforderungen ethischer Natur, aber nicht immer. Das vorliegende Buch beschreibt alltägliche und ethische Herausforderungen im Fachgebiet Anästhesiologie und zeigt auf, wie diese gemeistert werden können. Es richtet sich an Anästhesistinnen und Anästhesisten und bietet auch Pflegenden in der Anästhesie sowie Mitarbeitenden im Rettungsdienst interessante Aspekte.
Aus dem Inhalt
- Allrounder oder hochspezialisierter Freak? – Arbeitsbedingungen in der Anästhesie
- Konzept Nocebo – Wie wir unsere Patientinnen und Patienten mit Worten und Taten beeinflussen können
- Liebesheirat oder Zweckehe – Das Verhältnis von Anästhesie und Chirurgie aus unterschiedlichen Perspektiven
- Mein Wille geschehe – Die Bedeutung des Patientenwillens in der Anästhesie
- Präoperative Anästhesiesprechstunde – Gelegenheit für Assessment, Beratung und Vorbereitung
- Bitte bleiben Sie ruhig liegen! – Probleme und Tücken im Aufwachraum
Die Herausgeberin und der Herausgeber
Dr. med. Barbara Meyer-Zehnder, Fachärztin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsspital Basel, Medizinethikerin
Prof. Dr. med. Thierry Girard, Chefarzt und Stv. Leiter Anästhesiologie, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsspital Basel
Produktdetaljer
Om bidragsyterne
Dr. med. Barbara Meyer-Zehnder
Fachärztin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsspital Basel, Medizinethikerin
Prof. Dr. med. Thierry Girard
Chefarzt und Stv. Leiter Anästhesiologie, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsspital Basel