In diesem Open-Access-Sammelband werden verschiedene Leistungsdimensionen und Datenzugänge für Abbildung medizinischer Forschung empirisch dargestellt und diskutiert. Leitfragen sind dabei:

  • Wie identifizieren wir Qualität in der medizinischen Forschung?
  • Unter welchen Bedingungen lassen sich medizinische Themen bestmöglich beforschen, um das Patientenwohl und die öffentliche Gesundheit zu fördern sowie Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen?

Dieser Logik folgend startet der Sammelband mit Überblicksdarstellungen zum Stand der Evaluation medizinischer Forschung in Deutschland, führt dann auf die eher methodischen, informationswissenschaftlichen Aspekte und empirischen Perspektiven auf die Evaluation medizinischer Forschung und ergänzt diese mit soziologischen Aspekten zur Evaluation medizinischer Forschung als Steuerungsinstrument.

Les mer
Verantwortungsvolle Wissenschaftsbewertung in der Medizin – was zählt?.- Dimensionen und Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung – Kontext und Ansätze des Projekts QuaMedFo.- Publikations- und Rezeptionsanalyse von drei medizinischen Fakultäten unter Berücksichtigung der LOM.- Altmetrics zur Evaluation medizinischer Forschung in Deutschland.- Welche Charakteristika weist die in Leitlinien zitierte Literatur auf? – Eine Fallstudie anhand einer S2e- und einer S3-Leitlinie.- Nutzung von Patentdaten zur Erfassung der wirtschaftlichen Verwertung von Forschung.- Input-Output-Relationen – Zu den Voraussetzungen einer Effizienzmessung medizinischer Fakultäten anhand von Drittmitteln.- Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung – Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt QuaMedFo.- QuaMedFo-Fächerklassifikation.- Datensatz für Sekundäranalysen: Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo.
Les mer

In diesem Open-Access-Sammelband werden verschiedene Leistungsdimensionen und Datenzugänge für Abbildung medizinischer Forschung empirisch dargestellt und diskutiert. Leitfragen sind dabei:

  • Wie identifizieren wir Qualität in der medizinischen Forschung?
  • Unter welchen Bedingungen lassen sich medizinische Themen bestmöglich beforschen, um das Patientenwohl und die öffentliche Gesundheit zu fördern sowie Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen?

Dieser Logik folgend startet der Sammelband mit Überblicksdarstellungen zum Stand der Evaluation medizinischer Forschung in Deutschland, führt dann auf die eher methodischen, informationswissenschaftlichen Aspekte und empirischen Perspektiven auf die Evaluation medizinischer Forschung und ergänzt diese mit soziologischen Aspekten zur Evaluation medizinischer Forschung als Steuerungsinstrument.

Die Herausgeberinnen

Sophie Biesenbender ist promoviert in Politik- und Verwaltungswissenschaften. Sie forscht seit Oktober 2012 am DZHW (bzw. der Vorgängerorganisation iFQ) in Berlin zu den Themen Forschungsinformationen und Indikatorik. Seit 2022 ist sie Leiterin der Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Judith Hartstein forscht seit 2016 am DZHW zu Bewertungspraktiken in der Wissenschaft und zu digitalen Infrastrukturen. Seit 2019 promoviert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Soziologie.

Les mer
Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben Multiperspektivisch: Expertise aus Sozial- und Informationswissenschaften und Medizin mit unterschiedlichen Methoden Praxisnah: Ergebnisse wurden im Austausch mit Praktiker*innen an medizinischen Fakultäten erarbeitet und validiert Policy-relevant: Stakeholder an Hochschulen können auf den Sammelband als ein Kompendium zurückgreifen
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer
Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor*in(nen) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des/der betreffenden Rechteinhaber*in einzuholen.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658436827
Publisert
2024-08-01
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
153

Om bidragsyterne

Sophie Biesenbender ist promoviert in Politik- und Verwaltungswissenschaften. Sie forscht seit Oktober 2012 am DZHW (bzw. der Vorgängerorganisation iFQ) in Berlin zu den Themen Forschungsinformationen und Indikatorik. Seit 2022 ist sie Leiterin der Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Judith Hartstein forscht seit 2016 am DZHW zu Bewertungspraktiken in der Wissenschaft und zu digitalen Infrastrukturen. Seit 2019 promoviert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Soziologie.