“… Den Autorinnen ist es … gelungen, ein im Klinikalltag vernachlässigtes, aber bedeutsames Thema in den Fokus zu rücken.” (G + G Gesundheit und Gesellschaft, Jg. 22, Heft 5, 2019)

In der Professionsforschung und in der Organisationsforschung dient Wissen stets als positives Differenzierungsmerkmal zur Charakterisierung der dort tätigen Akteure. Doch wie gehen Expertinnen und Experten damit um, wenn sie nicht weiter wissen? Die medizinische und pflegerische Praxis zeigt, dass (semi-)professionelles Handeln immer wieder an Wissensgrenzen gerät. Der Umgang mit Wissen beinhaltet somit immer auch den Umgang mit Nichtwissen. Im Buch werden unterschiedliche Facetten des Umgangs mit Nichtwissen sowie Einflussfaktoren auf der Grundlage von vier empirischen Studien im niedergelassenen Bereich und im Krankenhaus erstmals umfassend dargestellt.
Les mer
In der Professionsforschung und in der Organisationsforschung dient Wissen stets als positives Differenzierungsmerkmal zur Charakterisierung der dort tätigen Akteure.
Nichtwissen als Problem – »Ärzte machen keine Fehler«.- Nichtwissen – ein schillernder Begriff.- Unsicherheit und Nichtwissen – zwei Geschwister im Geiste?.- Nichtwissenskontexte – Organisation vs. (Semi-)Profession.- Nichtwissensorte – Krankenhaus vs. Niederlassung.- Nichtwissensfaktoren – Was beeinflusst den Umgang mit Nichtwissen im medizinisch-pflegerischen Kontext?.- Methodische Überlegungen zur Erhebung von Nichtwissen.- Der Umgang mit Nichtwissen in Worten.- Der Umgang mit Nichtwissen in Zahlen.- Nichtwissen im medizinischen und pflegerischen Kontext - Wen stört Nichtwissen (nicht)?
Les mer
In der Professionsforschung und in der Organisationsforschung dient Wissen stets als positives Differenzierungsmerkmal zur Charakterisierung der dort tätigen Akteure. Doch wie gehen Expertinnen und Experten damit um, wenn sie nicht weiter wissen? Die medizinische und pflegerische Praxis zeigt, dass (semi-)professionelles Handeln immer wieder an Wissensgrenzen gerät. Der Umgang mit Wissen beinhaltet somit immer auch den Umgang mit Nichtwissen. Im Buch werden unterschiedliche Facetten des Umgangs mit Nichtwissen sowie Einflussfaktoren auf der Grundlage von vier empirischen Studien im niedergelassenen Bereich und im Krankenhaus erstmals umfassend dargestellt.
Der InhaltNichtwissen als Problem – »Ärzte machen keine Fehler« • Nichtwissen – ein schillernder Begriff • Unsicherheit und Nichtwissen – zwei Geschwister im Geiste? • Nichtwissenskontexte – Organisation vs. (Semi-)Profession • Nichtwissensorte – Krankenhaus vs. Niederlassung • Nichtwissensfaktoren – Was beeinflusst den Umgang mit Nichtwissen im medizinisch-pflegerischen Kontext? • Methodische Überlegungen zur Erhebung von Nichtwissen • Der Umgang mit Nichtwissen in Worten • Der Umgang mit Nichtwissen in Zahlen • Nichtwissen im medizinischen und pflegerischen Kontext - Wen stört Nichtwissen (nicht)?
Die ZielgruppenPersonen aus Wissenschaft und Praxis sowie Studierende und Dozierende der Soziologie, Medizin und Sozialwissenschaften.
Die HerausgeberinnenDr. Maximiliane Wilkesmann ist Juniorprofessorin für Soziologie und vertritt derzeit den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie an der TU Dortmund.
Dr. Stephanie Steden ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Les mer
Erste Untersuchung zum Umgang mit Nichtwissen in der Medizin und der Pflege Vergleich ärztlicher Handlungspraxis im Krankenhaus vs. Niederlassung Praktische Tipps und Hinweise für Medizin und Pflege
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658220082
Publisert
2018-07-13
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. Maximiliane Wilkesmann ist Juniorprofessorin für Soziologie und vertritt derzeit den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie an der TU Dortmund.
Dr. Stephanie Steden ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin.