Das Tableau der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen fordert alle gesellschaftlichen Akteure heraus. Soll die globale Transformation in eine ressourcenorientierte Weltzivilisation gelingen, muss auch die Wissenschaft einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten. Der vorliegende Band konzentriert sich dabei auf die Perspektive der Sozial- und der Gesundheitswissenschaften. Er zeigt an vielen Beispielen, wie durch innovative Forschung die Probleme einzelner Nachhaltigkeitsziele analysiert, die Zielerreichung unterstützt und Zielkonflikte bearbeitet werden können.


Les mer

Das Tableau der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen fordert alle gesellschaftlichen Akteure heraus. Soll die globale Transformation in eine ressourcenorientierte Weltzivilisation gelingen, muss auch die Wissenschaft einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten.

Les mer

Forschung und Lehre.- Nachhaltige Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikation der Nachhaltigkeit – Beispiele aus der Praxis.- Nachhaltige Forschung.- Politische Bildung und Politikdidaktik im Spiegel der Nachhaltigkeit.- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel BABS.- Nachhaltigkeit des Theorie-Praxis-Transfers von sozial- und rechtswissenschaftlichen Studieninhalten.- Kultur für alle? Probleme der Kultur- und Musikervermittlung im sozialen Kontext.- Gesundheit und Wohlergehen.- Gesundheit und Wohlergehen nach einem Schlaganfall – nachhaltige Rehabilitation durch Digitalisierung? Eine qualitative Erhebung in einer neuen außerklinischen Weaning-Einheit im Landkreis Regensburg.- Rehabilitation von chronischen Schmerzpatienten.- Kompressionstherapie in der Prävention des postthrombotischen Syndroms (PTS).- Die Zukunft der Physiotherapie und Nachhaltigkeit. Trägt die Physiotherapie als Profession nachhaltig zur Gesundheit der Menschen bei?.- Tablet-gestützte Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen.- Alternde Gesellschaft – Lebenslagen und Lebensalltag alter Menschen in der stationären Langzeitversorgung.- Entwicklungsorientierte Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern - Versorgungsstrukturen in der Region Oberpfalz.- Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit – ein Nachhaltiges Konzept in Pädagogik und Gesundheit.- TGI zur Stressprävention bei Studierenden an der OTH.- Mit Kunst die Welt verändern?.- Soziales.- Antifeminismus in der Politik - am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe.- Klimapolitik als neuer Grund für verschärfte globale Ungleichheiten?.- Nachhaltiges Wohnen: Soziale Aspekte der energetischen Gebäudesanierung.- Barrierefreies Bauen.- Arbeit.- Nachhaltige Integration von langzeitarbeitslosen Personen.

Les mer

Den konzeptionellen Rahmen für den Sammelband bilden die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dabei werden im Sammelband eine Vielzahl der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele adressiert, u. a. Armut in jeder Form und überall beenden (Ziel 1), Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3), Hochwertige Bildung weltweit (Ziel 4), Gleichstellung von Frauen und Männern (Ziel 5), Bezahlbare und saubere Energie (Ziel 7), Weniger Ungleichheiten (Ziel 10), Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11) und Weltweit Klimaschutz umsetzen (Ziel 13). Das Herausgeberwerk möchte die Vielfalt der Fragestellungen, Theorien und Diskurse sowie der empirischen Forschungsaktivitäten in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf soziale, bildungs- und gesundheitsbezogene Nachhaltigkeit darstellen.

 Die Herausgeber*innen

Carl Heese , Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Angew. Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Sandra Schütz , Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Angew. Sozial- und Gesundheitswissenschaften .

Stefanie Obergrießer , Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Angew. Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Les mer
Theoretisch-konzeptuelle Beiträge, umfassende Literature-Reviews sowie empirische Arbeiten Umfassende Darstellung angewandter Forschung im Spiegel der UN Nachhaltigkeitsziele Verbindet aktuelle sozial- und gesundheitswissenschaftliche Themen
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658433338
Publisert
2025-03-02
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Carl Heese, OTH Regensburg, Angew. Sozial- /Gesundheitswissenschaften, RegensburgSandra Schütz, OTH Regensburg, Angew. Sozial- /Gesundheitswissenschaften, RegensburgStefanie Obergrießer, OTH Regensburg, Angew. Sozial- /Gesundheitswissenschaften, Regensburg