Die Referenten auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Linz 2016 erörterten die gegenwärtige Lage des Grundlagenfachs "Verfassungsgeschichte" an deutschsprachigen Universitäten. Blicke auf dessen Entstehung im 19. Jahrhundert sowie auf die methodische Problematik der Deutung der Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart schlossen sich an. Die Offenheit für eine politische Rekonstruktion der Vergangenheit liegt auf der Hand, ebenso aber auch die Notwendigkeit der historischen Fundierung jeder Art von gehaltvoller Verfassungstheorie.Verfassungsgeschichte kann "Leitbilder" staatsrechtlichen Denkens entwerfen, ist aber auch abhängig von solchen Leitbildern. Gegenwärtig scheinen die Erfahrungen der Weimarer Zeit, welche die frühe Bundesrepublik bestimmt haben, zu verblassen. Dafür werden in der gegenwärtigen Debatte um die Zukunft Europas und um die Folgen der Globalisierung die Erfahrungen vorstaatlicher Multinormativität des Mittelalters und der frühen Neuzeit wieder wichtiger, allerdings auch die Sorge um den Bestand des staatlichen Gewaltmonopols.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783161554049
Publisert
2017-06-02
Utgiver
Mohr Siebeck; Mohr Siebeck
Vekt
102 gr
Høyde
114 mm
Bredde
181 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
97

Forfatter

Om bidragsyterne

Geboren 1941; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg; Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Würzburg; 1967 Promotion; 1973 Habilitation; Emeritierter Direktor und kommissarischer Leiter des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main. ist Professor für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte an der Universität Bielefeld. Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg i. Br., 2001 Master of Law an der Universität Cambridge; 2004-10 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Freiburg i Br.; 2007 Promotion; 2010-14 Juniorprofessorin, seit 2014 Professorin für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2017 Habilitation.