Mediation ist eine Alternative zur gerichtlichen Lösung von Konflikten. Sie verspricht eine nachhaltige Bewältigung von Streitigkeiten, gerechte Ergebnisse im Interesse aller Beteiligten, eine Entlastung der Judikative sowie Kostenersparnisse auf Seiten der Streitenden und des Fiskus.
Die europäische Mediationsrichtlinie vom Mai 2008 gibt der Mediation in Deutschland wichtige Impulse. Sie regelt grenzüberschreitende Mediationen in Europa und provoziert die Frage nach einer grundlegenden Regelung der Mediation in Deutschland.
Der vorliegende Band geht auf ein Gutachten im Auftrag des Bundesjustizministeriums der Bundesrepublik Deutschland zurück. Die Autoren der Beiträge untersuchen, welche Antworten andere Rechtsordnungen auf die Fragen nach dem Ob und Wie der Regelung der Mediation geben. Die Publikation enthält sechs umfangreiche Untersuchungen zu Regelungen und Praxis der Mediation in Österreich, Frankreich, England, den Niederlanden, den USA und Japan. Hinzu kommen kürzer gehaltene Berichte zur Mediation in Australien, Bulgarien, China, Irland, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Schweiz, Spanien und Ungarn. Der Generalbericht nimmt die Untersuchungen der Regeln und - soweit zugänglich - Rechtstatsachen auf und vergleicht Regelungsmodelle und empirischen Erkenntnisse mit Blick auf Deutschland und Europa. Ergänzend kommt eine ökonomische Analyse der Mediation zwischen Rechtsschutz und Privatisierung der Justiz in den USA sowie eine Auswahl weiterführender Normtexte und Materialien hinzu.
Les mer
Die Mediation als Alternative zur gerichtlichen Lösung von Konflikten steht nach der Verabschiedung der europäischen Mediationsrichtlinie vor einer grundlegenden Neuregelung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund behandelt der vorliegende Band Regeln und Rechtstatsachen der Mediation in 19 ausländischen Rechtsordnungen sowie übergreifende Regelungsmodelle und Grundsatzprobleme.
Les mer
I. Grundlagen
Klaus J. Hopt, Felix Steffek: Mediation - Rechtsvergleich, Regelungsmodelle, Grundsatzprobleme
II. Mediation in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten
Markus Roth, David Gherdane: Österreich - Katrin Deckert: Frankreich - Jens M. Scherpe, Birthe Vollers: England - Liane Schmiedel: Niederlande
III. Mediation in den USA und Japan
Rainer Kulms: USA - Harald Baum, Eva Schwittek: Japan
IV. Mediation in Europa und der Welt
Ulrich Magnus: Australien - Christa Jessel-Holst: Bulgarien - Knut B. Pissler: China - Reinhard Ellger: Irland - Reinhard Ellger: Kanada - Heyo Berg: Neuseeland - Anneken Kari Sperr: Norwegen - Ewa A. Niedzwiedzka: Polen - Jan Peter Schmidt: Portugal - Eugenia Kurzynsky-Singer: Rußland - Christoph Kumpan, Cathrin Bauer: Schweiz - Gebhard Rehm: Spanien - Christa Jessel-Holst: Ungarn
V. Anhang I
Rainer Kulms: Mediation zwischen effizientem Rechtsschutz und Privatisierung der Justiz in den USA
VI. Anhang II
Rechtsnormen und Materialien zur Mediation
Les mer
Mediation. Empirical Data, Comparison of Laws, Model Regulations.

Produktdetaljer

ISBN
9783161497971
Publisert
2008-08-22
Utgiver
Mohr Siebeck; Mohr Siebeck
Vekt
1721 gr
Høyde
235 mm
Bredde
166 mm
Dybde
63 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
1226

Om bidragsyterne

ist Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg und Professor emeritus an der Universität Hamburg; vormals Richter am OLG Stuttgart. ist Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg und Professor emeritus an der Universität Hamburg; vormals Richter am OLG Stuttgart. ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.