"Es ist zweifellos keine neue bzw. originelle Erkenntnis, dass die politische und soziale Teilhabe jugendlicher MigrantInnen von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Aber - und das zeichnet den [...] Sammelband aus - dieser Befund wird hier differenziert belegt und erläutert. Ein expliziter Praxisbezug wird immer dann hergestellt, wenn etwa auf migrationsbezogene Bildungskozepte in der Schweiz hingewiesen, der Vergleich von Bildungslaufbahnen von Jugendlichen in transnationalen Räumen in und auĂerhalb Europas in den Blick genommen oder eine Altersfeststellung bei jugendlichen FlĂźchtlingen vorgenommen werden muss, die ohne bzw. mit gefälschten Papieren in die BRD einreisen [...]." Pro Zukunft, 03/2008<br />
<br />
"Das Buch eignet sich insbesondere als Werkschau fĂźr ein Fachpublikum, einerseits zum StĂśbern in reilweise detailliert beschriebenen Forschungsvorhaben, und andererseits zum Erweitern von Fachkenntnissen in den angesprochenen Themenbereichen. [...] Weiter ist positiv zu vermerken, dass in einem guten Teil der Studien die Betroffenen selbst genĂźgend zu Wort kommen." www.infostelle.ch (ZHAW ZĂźrcher Hochschule fĂźr Angewandte Wissenschaften), 18.06.2008<br />
<br />
"[...] die Autoren [bereichern] mit diesem Buch die fachliche Arbeit, weil hauptsächlich die Praxis in den Blick genommen wurde [...]. [...] Die [...] Abbildungen sind 'selbsterklärend' aufgebaut. Die Beiträge erfßllen die Erwartungen an Titel und Untertitel des Buches." www.sozialarbeitsnetz.de, 05.02.2008
Produktdetaljer
Om bidragsyterne
Dr. Thomas Geisen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule fßr Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz und am Institut fßr Regional- und Migrationsforschung (IRM) tätig.Dr. Christine Riegel ist Akademische Rätin am Institut fßr Erziehungswissenschaft der Universität Tßbingen.