"Es ist zweifellos keine neue bzw. originelle Erkenntnis, dass die politische und soziale Teilhabe jugendlicher MigrantInnen von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Aber - und das zeichnet den [...] Sammelband aus - dieser Befund wird hier differenziert belegt und erläutert. Ein expliziter Praxisbezug wird immer dann hergestellt, wenn etwa auf migrationsbezogene Bildungskozepte in der Schweiz hingewiesen, der Vergleich von Bildungslaufbahnen von Jugendlichen in transnationalen Räumen in und außerhalb Europas in den Blick genommen oder eine Altersfeststellung bei jugendlichen Flüchtlingen vorgenommen werden muss, die ohne bzw. mit gefälschten Papieren in die BRD einreisen [...]." Pro Zukunft, 03/2008<br />
<br />
"Das Buch eignet sich insbesondere als Werkschau fĂźr ein Fachpublikum, einerseits zum StĂśbern in reilweise detailliert beschriebenen Forschungsvorhaben, und andererseits zum Erweitern von Fachkenntnissen in den angesprochenen Themenbereichen. [...] Weiter ist positiv zu vermerken, dass in einem guten Teil der Studien die Betroffenen selbst genĂźgend zu Wort kommen." www.infostelle.ch (ZHAW ZĂźrcher Hochschule fĂźr Angewandte Wissenschaften), 18.06.2008<br />
<br />
"[...] die Autoren [bereichern] mit diesem Buch die fachliche Arbeit, weil hauptsächlich die Praxis in den Blick genommen wurde [...]. [...] Die [...] Abbildungen sind 'selbsterklärend' aufgebaut. Die Beiträge erfßllen die Erwartungen an Titel und Untertitel des Buches." www.sozialarbeitsnetz.de, 05.02.2008

Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in widerspruchlicher Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und Ausgrenzungsprozessen konfrontiert. Dies zeigt sich insbesondere in den lebenslaufstrukturierenden Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt der Beitrage stehen die subjektiven Orientierungen und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Les mer
Jugendliche MigrantInnen im Spannungsfeld von Partizipation und Ausgrenzung – eine Einführung.- Jugendliche MigrantInnen im Spannungsfeld von Partizipation und Ausgrenzung – eine Einführung.- Konstruktionsprozesse von Jugend.- Gesellschaft als unsicherer Ort Jugendliche MigrantInnen und Adoleszenz.- Young People, Migration and Metanarratives Arguments for a Critical Theoretical Approach.- „Drin bist du noch lange nicht…“ Zur biopolitischen Konstruktion des Alters bei jugendlichen Flüchtlingen.- Ausgrenzung und Integration.- Armut bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Sekundärer Rassismus in der Sozialen Arbeit.- Discovering Whiteness Young Adults and their Understanding of Racism.- Für mich aber hat dieses Integrationswort mit der Zeit seinen Wert verloren – Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.- Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften.- Die Fremdheit bildungserfolgreicher Migrantinnen.- Interaktionen, Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jugendlichen im Kontext von Migration.- Bildung und Mobilität.- Jugend in transnationalen Räumen Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtsstatus.- Education, Work and Identity Young Turkish Migrants in Germany and Young Pakistani Migrants in England.- Der Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt im Bildungswesen – historisch gestaltete Institutionen als Rahmen für Ausgrenzungsprozesse.- Der Übergang in die berufliche Ausbildung Migrationsbezogene Bildungskonzepte in der Schweiz.- Youth on the Move? Exploring Youth Migrations in Eastern Germany and Northern Ireland.
Les mer
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in widersprßchlicher Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und Ausgrenzungsprozessen konfrontiert. Dies zeigt sich unter anderem in den lebenslaufstrukturierenden Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die subjektiven Orientierungen und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Chancen und Schwierigkeiten sozialer Partizipation werden im Hinblick auf ihre politischen und institutionellen Voraussetzungen untersucht. Dabei werden insbesondere Rassismuserfahrungen und gegenseitige Zuschreibungsprozesse von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft thematisiert.
Les mer
Jugend im Migrationskontext
Jugend im Migrationskontext
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531166186
Publisert
2009-06-25
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
AldersnivĂĽ
Professional/practitioner, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
348

Om bidragsyterne

Dr. Thomas Geisen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule fßr Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz und am Institut fßr Regional- und Migrationsforschung (IRM) tätig.
Dr. Christine Riegel ist Akademische Rätin am Institut fßr Erziehungswissenschaft der Universität Tßbingen.