"Das Modellprojekt Wolfsburg stellt einen Versuch dar, wie im Rahmen der Sozialen Arbeit, hier am Beispiel der Offenen Jugendarbeit, auf die neuen Anforderungen wie Marktkompetenzen, Jugendarbeit als Dienstleistung, Konkurrenz mit kommerziellen Angeboten etc. reagiert werden kann." K.L.A.G. Info, 02/2005
1. Einleitung: Die offene Jugendarbeit gerôt unter Rechtfertigungszwang.- 2. Die Wissenschaftliche Begleitung des Wolfsburger Modellprojekts „pro 11 in wob“.- 2.1 Problemfelder in der offenen Jugendarbeit und Folgerungen für das Wolfsburger Modellprojekt.- 2.2 Explorative Studie zur Perspektive der potenziellen Nutzerinnen in der offenen Jugendarbeit in Wolfsburg.- 2.3 Aktionsforschung zur Organisationsentwicklung der offenen Jugendarbeit im Wolfsburger Modellprojekt.- 3. Schlusswort.- 4. Anhang.- 4.1 Thematische Auswertungstabellen zur explorativen Studie.- 4.2 Vorträge im Fachhearing zu Problemfeldern in der offenen Jugendhilfe.- 4.3 Das Modellprojekt „pro 11 in wob“ aus der Sicht der Stadt Wolfsburg — „Die Offensive für die Offene Jugendarbeit der Stadt Wolfsburg“.- 4.4 Sachwortregister.- 4.5 Autorenverzeichnis.
Les mer
Die sich verändernden Rahmenbedingungen des Sozialstaates wirken sich auf die offene Jugendarbeit aus, die in einem Spannungsfeld von Nutzern, Sozialarbeit, Kommunen und Organisationsentwicklung steht. Diese neuen Anforderungen an die offene Jugendarbeit sind vom Geschäftsbereich Jugend der Stadt Wolfsburg als Herausforderung verstanden worden, um einerseits die Interessen der Nutzer und Nutzerinnen neu zu befragen und andererseits auch eine Organisationsentwicklung im Geschäftsbereich Jugend in Gang zu setzen. Das Wolfsburger Modellprojekt "pro11 in wob" wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Ludger Kolhoff von der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel wissenschaftlich konzipiert und begleitet. Das Modellprojekt Wolfsburg stellt einen Versuch dar, wie im Rahmen der Sozialen Arbeit, hier am Beispiel der offenen Jugendarbeit, auf die neuen Anforderungen wie Marktkompetenzen, Jugendarbeit als Dienstleistung, Konkurrenz mit kommerziellen Angeboten etc. reagiert werden kann, ohne dass für die Nutzer und Nutzerinnen ein Nachteil entsteht.
Les mer
Was wollen Jugendliche wirklich?
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531145860
Publisert
2005-06-28
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
197
Redaktør