Der Band spiegelt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz in Poznan wider. Beginnend mit der Volkerbundara wird die friedenssichernde Potenz des Minderheitenschutzes, aber auch die mogliche destabilisierende Wirkung der missbrauchlichen, unzureichenden Behandlung der Minderheitenproblematik untersucht. Aus juristischer, politologischer und geschichtswissenschaftlicher Sicht werden neben Grundsatzfragen der Themenbereiche Volkerbund, Vereinte Nationen und europaische Institutionen bilaterale Minderheitenschutzregelungen analysiert. Theoretische Erorterungsschwerpunkte, die z.T. kontrovers und offen bleiben, sind u.a. die Abgrenzung von Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenschutz sowie die Frage, ob die Staatsangehorigkeit Voraussetzung fur Minderheitenschutz ist bzw. sein soll.
Les mer
I. Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes.- Der Minderheitenschutz des Völkerbundes.- Die Stellung Polens zu den Bestimmungen des Völkerbundes über die nationalen Minderheiten.- Die Haltung Deutschlands zur Minderheitenfrage.- Erfolge im Schatten des Scheiterns — Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes.- II. Der Schutz von Minderheiten durch die UNO und europäische Institutionen.- Die Vereinten Nationen und der Minderheitenschutz. Versuch einer Bestandsaufnahme.- Die Rolle des Europarats beim Minderheitenschutz.- Die OSZE und nationale Minderheiten: eine neue Herangehensweise.- Der Minderheitenschutz im europäischen Recht.- Die Rechtsprechung der Organe der Europäischen Menschenrechtskonvention hinsichtlich der Rechte der Minderheiten.- Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union.- Die Frage der Minderheitendefinition.- Minderheitenschutz als Staatsbürgerrecht oder Menschenrecht.- Warum sollen Mehrheiten Minderheiten schützen und sogar fördern?.- Einige Aspekte zu den Minderheitenschutzverträgen des Völkerbundes und zu Rechten und Pflichten von Minderheiten.- Schutz der Minderheiten — zum Beitrag von Nichtregierungsorganisationen (Beispiel: Föderalistische Union europäischer Volksgruppen [FUEV]).- III. Politische und rechtliche Situation des Minderheitenschutzes europäischer Staaten.- Der Status von Minderheiten in den Verfassungen mittelosteuropäischer Länder.- Die Minderheitensituation im dänisch-deutschen Grenzraum.- Den Minderheitenschutz betreffende Klauseln in den neuen bilateralen Verträgen Polens mit den Nachbarstaaten.- Politische Aspekte des Minderheitenschutzes in Polen und Litauen.- Die nationalen Minderheiten in Ermland und Masuren — ein Integrationszustand.- Ein Konferenzbericht.
Les mer
Der Band spiegelt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz in Poznan wider. Beginnend mit der Völkerbundära wird die friedenssichernde Potenz des Minderheitenschutzes, aber auch die mögliche destabilisierende Wirkung der mißbräuchlichen, unzureichenden Behandlung der Minderheitenproblematik untersucht. Aus juristischer, politologischer und geschichtswissenschaftlicher Sicht werden neben Grundsatzfragen der Themenbereiche Völkerbund, Vereinte Nationen und europäische Institutionen bilaterale Minderheitenschutzregelungen analysiert. Theoretische Erörterungsschwerpunkte, die z.T. kontrovers und offen bleiben, sind u.a. die Abgrenzung von Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenschutz sowie die Frage, ob die Staatsangehörigkeit Voraussetzung für Minderheitenschutz ist bzw. sein soll. Die Beiträge zeigen Defizite und Spannungen auf und tragen bei zur weiteren wissenschaftlichen Diskussion des Minderheitenschutzes.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783540613664
Publisert
1996-07-10
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG; Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Redaktør