Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen gröÃtenteils auf eine Tagung der Deutschen Gesellschaft fÃ"r Religionsphilosophie zurÃ"ck. Die erste Hälfte ('Grundlagen: Zur Theorie religiöser Konflikte') behandelt das Thema in sechs Beiträgen aus philosophischer und fundamentaltheologischer Perspektive, und zwar primär mit Blick auf die ontologischen bzw. semantischen, handlungstheoretischen, ethischen, geschichtsphilosophischen, erkenntnistheoretischen und anthropologischen Implikationen religiöser Konflikte. Der zweite Teil ("Fallanalysen: Zur Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten in und mit der Religion") bietet fÃ"nf religionsphilosophische und hermeneutisch-theologische Analysen exemplarischer religiöser Konfliktfelder unter der Leitfrage der Konfliktwahrnehmung und -bewältigung. Diskutiert wird das Problem heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam; der Konflikt zwischen Theologie und Naturalismus; der Absolutheitsanspruch des christlichen Monotheismus; das religiöse Konfliktpotential politischer UmbrÃ"che am Beispiel SÃ"dafrika; die dialogorientierte Interaktion als Konfliktbewältigungsstrategie im Religionsunterricht.
Les mer
Contains articles that are based on papers delivered at a conference about Religion and Conflict, organized by Deutsche Gesellschaft fur Religionsphilosophie (DGR). This book containing these papers, and a number of additional articles, is divided into two parts, both of which tackle conflicts with, within one or among different religion(s).
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783525604403
Publisert
2011-01-19
Utgiver
Vendor
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Aldersnivå
G, 01
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
294

Redaktør

Om bidragsyterne

Dr. theol. Stefan Alkier ist Professor fÃ"r Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Universität Frankfurt/Main. Matthias Jung ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität DÃ"sseldorf, Abteilung fÃ"r Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Dr. Dr. h.c. Ingolf U. Dalferth ist Professor fÃ"r Religionsphilosophie an der Claremont Graduate University in Kalifornien, USA. Dr. phil. Heiko Schulz ist Professor fÃ"r systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt a.M.