Ab 1906 erschienen unter der Leitung des Kulturphilosophen Paul Hinneberg im Leipziger Teubner-Verlag die ersten Bände einer ehrgeizigen Enzyklopädie: "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele" lautete der Titel dieser systematisch aufgebauten Gesamtdarstellung der Gegenwartskultur. Ernst Troeltsch oblag die Abfassung des Abschnittes über Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit, der 1906 in erster Auflage erschien und 1909 in einer stark erweiterten zweiten Auflage, die 1922 noch einmal unverändert abgedruckt wurde. Im vorliegenden Band wird Troeltschs Studie erstmals als separate Buchausgabe präsentiert. Troeltsch rekonstruiert in dieser Abhandlung die Entwicklungsgeschichte des Protestantismus von der Reformation bis in die Gegenwart. Als Leitfaden dient ihm die Unterscheidung zwischen einer altprotestantischen Epoche, die stärker dem Mittelalter angehört, und der neuprotestantischen Epoche, die er eher der aufgeklärten Neuzeit zurechnet. Troeltsch macht die epochalen Differenzen durchsichtig, indem er insbesondere die Wandlungen in den Kulturbeziehungen und damit in der Kulturbedeutung des Protestantismus herausstreicht. Dieser Beitrag in der "Kultur der Gegenwart" begründete Troeltschs Ruhm als Kulturtheoretiker des Neuprotestantismus.
Les mer
From 1906 onwards, an ambitious encyclopaedia was published, "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele". Ernst Troeltsch was charged with the section on Protestant Christianity and the modern age. His study is published here as a separate book.
Les mer
"Man behauptet wohl nicht zuviel mit der Feststellung, dass diese Darstellung des Protestantismus inzwischen in den Rang eines klassischen Werkes eingerückt ist."Hermann Fischer in: Theologische Literaturzeitung 10/2006 "Eine der wichtigsten Arbeiten Troeltschs. Der umfangreiche Editorische Bericht gibt über die entstehungsgeschichtlichen Umstände Auskunft. Zudem bietet der Band einen Sachapparat, eine Sammlung von Biogrammen, Literaturverzeichnisse, ein Personenregister, ein ausgezeichnetes, gewiß mit hohem Arbeitsaufwand erstelltes Sachregister und eine Seitenkonkordanz."Matthias Wolfes in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 16/2005 "These critical editions of Troeltsch's historical writings are indispensable."Walter E. Wyman jr. in: Journal of Religion 4/2005 "Troeltsch verdichtet vierhundert Jahre protestantischer Kirchen- und Theologiegeschichte, die er mit unvergleichlicher Souveränität überblickt, zu einer panoramatischen Kulturgeschichte des Christentums. Dieses Juwel liegt jetzt in einer makellosen historisch-kritischen Ausgabe vor, die Volker Drehsen zusammen mit Christian Albrecht ediert hat - mit beglückender Sachkenntnis und Sorgfalt."Martin Bauer in: Berliner Zeitung, Juli 2005 "Es ist faszinierend, diese Studie erneut zu lesen, die im Rahmen der Troeltsch-Gesamtausgabe in einer hervorragenden, alle drei Auflagen kenntlich machenden kritischen Edition wieder zugänglich ist."Nikolaus Peter in: Neue Zürcher Zeitung, November 2004
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783110163414
Publisert
2004-09-24
Utgiver
Vendor
De Gruyter
Vekt
1289 gr
Høyde
240 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
UU, UP, P, 05, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
664
Redaktør
Contributions by
Om bidragsyterne
Volker Drehsen ist Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Christian Albrecht ist Professor für Evangelische Theologie und Kulturgeschichte des Christentums an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt.