Die in diesem Band präsentierten Miniaturen wollen zeigen, welche Antworten das Judentum, das Christentum und der Islam in ihrer Frühzeit im Kontext der antiken Welt auf die zentralen Fragen des Menschseins gegeben haben: Was können wir von Gott wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? So will diese Sammlung, die aus einem sechsjährigen interdisziplinären Forschungsprojekt hervorgegangen ist, dazu dienen, mit maßgeblichen Überlieferungen der Anderen vertraut zu machen, und zwar gerade in Zeiten, in denen das interreligiöse Gespräch wieder schwieriger wird. Dem wachsenden Misstrauen zwischen den Kulturen und Religionen und der zunehmend in Frage gestellten Möglichkeit friedlicher Koexistenz kann nur mit einem besseren Verständnis des jeweils Anderen - vor allem auch vor dem Hintergrund der gemeinsamen Vergangenheit - begegnet werden.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783161546075
Publisert
2016-06-02
Utgiver
Mohr Siebeck; Mohr Siebeck
Vekt
328 gr
Høyde
226 mm
Bredde
147 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe 3 "Offenbarung, Ratio und Identität: Bildung in der frühen und klassischen Zeit des Islam (vom 7. bis zum 13. Jh. n. Chr.)" am Courant Forschungzentrum EDRIS an der Universität Göttingen. Geboren 1952; Promotion und Habilitation in Tübingen; Pfarrer der bayerischen Landeskirche; 1992-95 Professur in Koblenz; 1995-2002 Professur in Bayreuth; seit 2002 Professor für Neues Testament in Göttingen; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Geboren 1963; Studium der Islamwissenschaft und Iberoromanischen Sprach- und Literaturwissenschaft; 2001 Promotion; 1996-2009 Assistenz und Oberassistenz am Orientalischen Seminar der Universität Basel sowie 2009 Geschäftsleitung ad interim des Seminars; 2001-02 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Freiburg i. Br.; 2009-15 Koordinatorin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Courant Forschungszentrum "Bildung und Religion" (EDRIS) der Georg-August-Universität Göttingen.