In der Zeit des Zweiten Tempels finden sich unterschiedliche Konzeptionen, um Zugänge zur transzendenten Gottheit zu erschließen. Der Bogen reicht etwa von der Gegenwart Gottes im "Wort" und in der mit Weisheit gefügten Schöpfungsordnung über personifizierte bzw. personale "Mittlerfiguren", in denen Gott begegnet, bis hin zu kultischen und mystisch-visionären Vorstellungen. Unterschiedliche Epochen und Kontexte versuchen die Gottespräsenz neu zu interpretieren, indem sie Modelle aus den umgebenden Kulturen aufgreifen. In der neutestamentlichen Rezeption knüpfen die christologischen Entwürfe an die sich herauskristallisierenden Ideen an. Welche Akzente und Impulse setzen die unterschiedlichen Konzepte in den biblischen und außerkanonischen Schriften? Welche Rezeptionslinien und Brüche werden sichtbar, gerade in den neutestamentlichen Christologien?
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783161546174
Publisert
2016-11-15
Utgiver
Mohr Siebeck; Mohr Siebeck
Vekt
711 gr
Høyde
163 mm
Bredde
241 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Om bidragsyterne

Geboren 1971; Studium der Kath. Theologie und Klassischen Philologie/Griechisch an der Universität Wien; 2006 Promotion; 2001-07 Vertragsassistentin am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien; 2007-11 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2013 Universitätsassistentin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Graz. Geboren 1957; 1988 Promotion; 1993 Habilitation; 1997-2004 Professorin für "Altes Testament und Theologische Frauenforschung" an der Kath. Theol. Fakultät Bonn; seit 2004 Professorin für "Alttestamentliche Bibelwissenschaft" an der Kath.-Theol. Fakultät Graz.