Hundert Jahre nach der Reformation ging ein zündendes Manifest für eine neue Literatur in deutscher Sprache gemäß den Standards der europäischen Renaissance hinaus in die Welt. Es war das Jahr, da die ‚Fruchtbringende Gesellschaft‘ als namhafteste kulturpolitische Vereinigung auf deutschem Boden noch vor der ‚Académie Française‘ gegründet wurde. Das Jahr 1617 ist ein Schlüsseldatum der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Martin Opitz lieferte ihm die Stichworte. Zwischen Conrad Celtis und Johann Christoph Gottsched nimmt er die entscheidende Mittelstellung ein. Als ‚Vater der deutschen Dichtung‘ ist er in die Literaturgeschichte eingegangen, aber er war mehr als das. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert erlebte er mit seinen wachen späthumanistischen Weggefährten in Europa den Zusammenbruch der ‚una societas christiana‘ und die Wehen der neuen Zeit. Als unermüdlicher Streiter für religiöse Toleranz, für patriotische Versöhnung über die Konfessionsgrenzen hinweg und für eine den Nachbarländern ebenbürtige deutsche Sprache und Poesie wirkte er an vorderster Stelle mit an dem Brückenschlag vom Humanismus zur Aufklärung, wie er um 1600 allenthalben erfolgte. Klaus Garber entfaltet in zwanzig Kapiteln ein neues und unverändert aktuelles Bild des großen Autors.
Les mer
„Garbers umfang- und beispielreiche Studie führt uns somit von Opitz' Breslauer und Liegnitzer Mäzenen (Dohna, Herzog Georg Rudolf) über kurpfälzische Sekretäre und Räte (die Humanisten Zincgref, Lingelsheim), den Pariser Kreis um Hugo Grotius und die Brüder Dupuy bis zu den polnischen Großen. Sie stellt uns Opitz von Boberfeld eindrucksvoll als Exempel eines späthumanistischen, alteuropäischen Dichter-Politikers vor Augen, wie sie auch unter den Genannten und häufig in der Fruchtbringenden Gesellschaft anzutreffen waren."Klaus Conermann in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 3 "Während für die Forschungsliteratur keine Bibliographie zusammengestellt wurde (man findet vieles in die Fußnoten eingearbeitet und einige bevorzugte Titel in einer kurzen Auswahl am Ende), widmet Garber den ausführlichen Anhang der bio-bibliographischen und lexikalischen Quellenkunde sowie weitgehend vergessenen alteren Literaturstudien, und sein spezielles Interesse gilt auch hier wie schon in fruheren Publikationen den Beständen der großen Bibliotheken vor allem im osteuropäischen Kulturraum (794 ff.). Überhaupt gehört dieses im besten Sinne konservatorische Interesse zu den Grundzügen dieses wertvollen Bandes."Herbert Jaumann in: Germanistik 59/3-4 (2019), 798-799
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783110550047
Publisert
2018-09-24
Utgiver
Vendor
De Gruyter
Vekt
1384 gr
Høyde
230 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
867
Forfatter