Der vorliegende Band befasst sich mit der Beziehung von Paulus zu Rom in historischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Damit tritt er neben den 2020 in derselben Reihe erschienenen Band zu Petrus, dem anderen wichtigen Apostel Roms und des stadtrömischen Christentums. Behandelt werden die einschlägigen literarischen und archäologischen Zeugnisse der Beziehung des Paulus zu Rom und deren Bedeutung für die Rezeption des Apostels in der Geschichte des Christentums. Als wichtige literarische Dokumente werden der Römerbrief des Paulus, dessen Beziehung zum stadtrömischen Christentum intensiv diskutiert wird, die Apostelgeschichte des Neuen Testaments, der 2. Timotheus- und der 1. Clemensbrief sowie Texte der Paulusrezeption des 2. und 3. Jahrhunderts behandelt. Weitere Beiträge sind der Paulusbasilika an der Via Ostiensis über dem Grab des Paulus, dem wichtigsten archäologischen Zeugnis für Paulus in Rom, und der Bedeutung der Paulusreliquie für den päpstlichen Machtanspruch gewidmet.
Les mer
The topic of this volume is Paul's relationship to Rome in history and reception. The individual contributions deal with the literary evidence of the New Testament as well as other early Christian writings of the second and third centuries, the Basilica St. Paul outside the Walls, erected over the tomb of Paul, and the significance of the relics of Paul for the papal power claim.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783161622397
Publisert
2023-05-31
Utgiver
Vendor
Mohr Siebeck
Vekt
594 gr
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Geboren 1962; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; Professur für neutestamentliche Wissenschaft mit den Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein/ZA. Geboren 1961; 1992 Promotion; 1996 Habilitation; Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die antiken christlichen Apokryphen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Geboren 1966; 1996 Promotion; 2000 Habilitation; Professur für Ältere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.