<p>“… Die Texte folgen mehrheitlich einem soliden, gut strukturierten Aufbau und bedienen sich überwiegend einer klaren und nachvollziehbaren Sprache. ... nicht nur für Forschende auf dem Gebiet des Musik (dokumentar) films lesenswert, sondern auch für Studierende zu empfehlen.” (Sven Stollfuß, in: MEDIENwissenschaft, Heft 2-3, 2018)</p><br />“... Insgesamt bietet der vorliegende Sammelband ein reichhaltiges Spektrum an Zugängen an, die unter „populären Musikkulturen im Film“ verstanden und diskutiert werden können. … die historisch einordnenden Aufsätze tragen darüber hinaus zu einem besseren Verständnis der Entwicklung von Musikkulturen im Film bei – vor allem im Hinblick auf eine Anschlussfähigkeit ans Digitale und damit ans Social Web.” (Prof. Dr. Martina Schuegraf, in: tv diskurs, tvdiskurs.de, Jg. 21, Heft 4, 2017)<p></p>

Der Band vereint internationale Beiträge zu den Formen, Inhalten und Rezeptionen des fiktionalen und dokumentarischen Musikfilms. Er beinhaltet sowohl grundlegende Konzeptionen wie auch Einzelfallanalysen aus einer inter- bzw. transdisziplinären Perspektive der Kultur-, Medien-, Film- und Sozialwissenschaften. Er verbindet verschiedene Vermittlungsformen wie Film, Fernsehen und das Internet und beleuchtet darin die verschiedenen Darstellungen und Repräsentationen der Kulturen des Pop und Rock. Untersucht werden der Musikspielfilm, der dokumentarische Musikfilm, Castingshows wie auch das Musikvideo.
Les mer
Der Band vereint internationale Beiträge zu den Formen, Inhalten und Rezeptionen des fiktionalen und dokumentarischen Musikfilms. Er verbindet verschiedene Vermittlungsformen wie Film, Fernsehen und das Internet und beleuchtet darin die verschiedenen Darstellungen und Repräsentationen der Kulturen des Pop und Rock.
Les mer
Pop- und Rockkulturen im Film: Allgemeine Zugänge.- Rockumentaries - Exploring the Scene.- Musikfilme in ihren soziokulturellen Bezügen.- Musikkulturen in ihren filmischen Texten.- Musikvideos: Praktiken, Ästhetiken, Kommerzialisierung.
Les mer

Der Band vereint internationale Beiträge zu den Formen, Inhalten und Rezeptionen des fiktionalen und dokumentarischen Musikfilms. Er beinhaltet sowohl grundlegende Konzeptionen wie auch Einzelfallanalysen aus einer inter- bzw. transdisziplinären Perspektive der Kultur-, Medien-, Film- und Sozialwissenschaften. Er verbindet verschiedene Vermittlungsformen wie Film, Fernsehen und das Internet und beleuchtet darin die verschiedenen Darstellungen und Repräsentationen der Kulturen des Pop und Rock. Untersucht werden der Musikspielfilm, der dokumentarische Musikfilm, Castingshows wie auch das Musikvideo.

 

Der Inhalt
Populäre Musikkulturen im Film: Allgemeine Zugänge.- Rockumentaries: Exploring the Scene.- Musikfilme in ihren soziokulturellen Bezügen.- Musikkulturen in ihren filmischen Texten.- Musikvideos: Praktiken, Ästhetiken, Kommerzialisierung.

 

Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende der Kultur-, Medien-, Film- und Sozialwissenschaften

Die Herausgeber
Dr. Carsten Heinze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.

Laura Niebling arbeitet an der Filmuniversität Potsdam als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“.

Les mer
Breiter Überblick: Musikspielfilm, dokumentarischer Musikfilm, Castingshows/Reality TV, Musikvideos Internationale Ausrichtung Darstellung grundlegender Konzeptionen wie auch Einzelfallanalyen

Produktdetaljer

ISBN
9783658108953
Publisert
2016-04-15
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Dr. Carsten Heinze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.

Laura Niebling arbeitet an der Filmuniversität Potsdam als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“.