“... Zielgruppen seines Buches sind Studierende der Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft, VolontärInnen und JournalistInnen …” (Hans Helmut Prinzler, hhprinzler.de, 25. August 2017)

Der Band beantwortet die Frage: Was ist eine Geschichte und wie erzähle ich sie am besten? Er greift dabei das zentrale Motiv der "Heldenreise" auf.  Sie ist eine Art Baukasten, aus dem sich Geschichtenerzähler kinderleicht bedienen können. Im Prinzip handelt es sich um eine angereicherte Form der 3-Akt-Struktur nach Aristoteles. Alle berühmten Hollywood-Regisseure benutzen sie, kaum ein Blockbuster kommt ohne sie aus.  Was für Hollywood gilt, sollte auch für den Journalismus möglich sein, denn das Übernehmen von Erzählformen ist keine Frage des Geldes. Dieses Buch enthält Drehbuch-Ausschnitte aus Hollywood-Filmen, um die dramaturgischen Strukturen zu erläutern und veranschaulicht anhand von zahlreichen Beispielen aus Fernsehen, Hörfunk und Zeitung, wie man sie im Alltag anwenden kann. Für die zweite Auflage wurden die Filmbeispiele aktualisiert, der theoretische Teil um die Sequenzierung erweitert sowie weitere Beispiele aus dem journalistischen Alltag ergänzt. 
Les mer
Der erste Akt: Backstory.- Die 3-Akt-Struktur.- Die Gewohnte Welt - und ihr Held.- Der Ruf zum Abenteuer.- Die Weigerung.- Der auslösende Moment und die zentrale Frage.- Der Mentor.- Der zweite Akt: Prüfungen und Verbündete.- Vordringen in die tiefste Höhle.- Die entscheidende Prüfung.- Der Midpoint.- Psychologische Deutungen.- Der dritte Akt: Das "finale Prätreatment".- Auferstehen.- Rückkehr mit dem Elixier.
Les mer
Der Band beantwortet die Frage: Was ist eine Geschichte und wie erzähle ich sie am besten? Er greift dabei auf das zentrale Motiv der "Heldenreise" zurück.  Sie ist eine Art Baukasten, aus dem sich Geschichtenerzähler kinderleicht bedienen können. Im Prinzip handelt es sich um eine angereicherte Form der 3-Akt-Struktur nach Aristoteles. Alle berühmten Hollywood-Regisseure benutzen sie, kaum ein Blockbuster kommt ohne sie aus.  Was für Hollywood gilt, sollte auch für den Journalismus möglich sein, denn das Übernehmen von Erzählformen ist keine Frage des Geldes. Dieses Buch enthält Drehbuch-Ausschnitte aus Hollywood-Filmen, um die dramaturgischen Strukturen zu erläutern und veranschaulicht anhand von zahlreichen Magazinbeispielen, wie man sie im Alltag anwenden kann.Für die zweite Auflage wurden die Filmbeispiele aktualisiert, der theoretische Teil um die Sequenzierung erweitert sowie weitere Beispiele aus dem journalistischen Alltag ergänzt. Der InhaltDie wichtigsten Figuren: Wie zeichnet man den Helden, den Schurken, den Mentoren?Der Anfang: Wie man vor dem Anfang anfängt.Die Wendepunkte: Wo sie liegen und wie man sie gestaltet.Die Höhepunkte: Wie man die Spannung steigert.Der Mythos: Wie eine spezielle Geschichte das Allgemeine widerspiegelt.Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft; Journalismus- und Medienakademien; VolontärInnen und JournalistInnenDer AutorChristian Friedl ist Autor der Redaktion Naturwissenschaften beim Bayerischen Rundfunk sowie Trainer an der Medienakademie von ARD und ZDF. 2008 erhielt er den Georg von Holtzbrinckpreis für Wissenschaftsjournalismus.
Les mer
Überarbeitete und erweiterete Auflage mit vielen neuen Film- und Praxisbeispielen 3-Akt-Struktur als Modell für journalistisches Erzählen Dreistufige Methode: Erklärung dramaturgischer Strukturen - Ableiten klarer Regeln - Beispiele aus dem Arbeitsalltag Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658166731
Publisert
2017-02-28
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Om bidragsyterne

Christian Friedl ist Autor der Redaktion Naturwissenschaften beim Bayerischen Rundfunk sowie Trainer an der Medienakademie von ARD und ZDF. 2008 erhielt er den Georg von Holtzbrinckpreis für Wissenschaftsjournalismus.