Dieser informative und unterhaltsame Parforceritt durch die Steuergeschichte zeigt, wie sehr Steuern und Zwangsabgaben seit jeher Geschichte mitschrieben: Oft waren Steuerproteste Keimzellen von Aufständen, Revolutionen und Staatsgründungen. Im 16. Jahrhundert erschütterten die Bauernkriege Europa, im 18. Jahrhundert führten freiheitsliebende Steuerrebellen mit der Bostoner Tea Party zur Unabhängigkeit der USA. Nicht zuletzt entsprang die Französische Revolution 1789 in weiten Teilen dem Hass gegen das Steuergebaren des Ancien Regime.
Auch das deutsche Steuerrecht hat sich bis heute zu einem eigenwilligen „Dämon“ entwickelt: Es wird als undurchschaubar, verwirrend, widersprüchlich und ungerecht, gar als Raub empfunden. Zum Zwecke der Selbsthilfe sind Steuerhinterziehung, Steuerflucht, Schattenwirtschaft und Subventionsbetrug geradezu zum Volkssport geworden. Als historisch motiviertes Plädoyer nimmt auch die 3., durchgesehene Auflage Anliegen und Schlachtruf der gebeutelten Steuerzahler wieder auf: Bürger, schlagt der vielköpfigen Hydra die Köpfe ab und engagiert euch für ein Steuerrecht, das „einfach, niedrig und gerecht“ ist!
Der Inhalt
Ägypten: Geburtsstunde der Betriebsprüfer
Kreuzzüge: Saladinzehnt, Himmelssteuer, Ungläubigensteuer
Ius primae noctis
Seelensteuer, Bartsteuer, Steuerschnüffler
Steuerreform im Zuge der Französischen Revolution
Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus
Mehr Netto vom Brutto
u.v.m.
Der Autor
Dr. Reiner Sahm ist Steuerberater und erfolgreicher Autor von Büchern zum Thema Steuern.