Der vorliegende Band ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des Traktates Qiddushin des Talmud Yerushalmi ins Deutsche. Sie basiert auf einer umfassenden Sichtung der bisher bekannten Textüberlieferung in Handschriften und Drucken. Es werden alte und moderne Kommentare, sowie die Sekundärliteratur miteinbezogen.Der Traktat Qiddushin ('Antrauung') ist nach der Anordnung im Seder Nashim ('Frauen') der letzte von insgesamt sieben Traktaten. Er behandelt die Formen und Verfahrensweisen der Antrauung einer Frau, die formal-rechtlich von der Nissuin ('Heimführung') als eigentlichem Akt der Eheschließung zu unterscheiden sind. Darüberhinaus wird der Erwerb von Sklaven, Vieh und immobilen Gütern behandelt. Außerdem werden geschildert: die Antrauung durch einen Beauftragten, ungültige und bedingungsabhängige Antrauungsverfahren, die Rechtswirksamkeit von Bedingungserhebungen im Antrauungsfalle bei Leugnung, die Zweifel am Rechtsstatus der Frau und die religionsgesetzliche Klassifizierung von Kindern aus verbotenen Ehen. Außerdem geht es um Eheschließungen zwischen Angehörigen verschiedener genealogischer Klassen, die Aussagen der Eltern über die (Il)Legitimität ihrer Kinder und (pädagogische) Sittenregeln.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783161464379
Publisert
1995-11-20
Utgiver
Vendor
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Vekt
660 gr
Høyde
165 mm
Bredde
253 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Oversetter

Om bidragsyterne

(1926-2009) was Professor of New Testament and Early Judaism at the Protestant Theology Faculty at the University of Tübingen. Geboren 1943; 1968 Promotion; 1973 Habilitation; 1983-2008 Professor für Judaistik an der Freien Universität Berlin; 1998-2013 Ronald O. Perelman Professor of Jewish Studies und Professor of Religion an der Princeton University; 2014-2019 Direktor des Jüdischen Museums Berlin.