I. Untersuchungsgegenstand und Problematik "Indessen ist zu erkennen, daß trotz des reichlich hervorgebrachten Schrifttums zum Thema Extremismus elementare Aufgaben, deren Lösung eigentlich zu den allerer­ sten Schritten bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Gebietes hätten gehören 1 müssen, noch nicht gelöst waren." Diese Klage der Meinungsforscher Elisabeth Noelle-Neumann und Erp Ring, 1984 im Rahmen einer Untersuchung zum ,,Extremismus-Potential unter jungen Leuten in der Bundesrepublik Deutschland" vorgetragen, hat ihre volle Berechtigung. Sie betrifft die herrschende Unklameit und Verunsicherung im Hinblick auf jene theoretischen Grundlagen, die der empirischen Untersuchung dringend bedürfen, sollen sie nicht im "luftleeren Raum" operieren. Der höchst unbefriedigende Kenntnisstand wird durch nichts augenfälliger doku­ mentiert als durch die verwirrende Vielfalt der Extremismusbegriffe: Handelt es sich um einen heuristisch wertlosen Terminus aus dem Arsenal politischer 2 "Kampfbegriffe" , oder taugt er auch zur wissenschaftlichen Analyse? Ist er Ausfluß 3 juristischer Dogmatik , oder eignet er sich als terminologisches Werkzeug des Sozi­ alforschers? Lassen sich "linke" und "rechte" Phänomene unter dieser Sammelbe­ zeichnung sinnvoll zusammenfassen, oder verläuft die "eigentliche" Grenze zwi­ 4 schen "antidemokratischen" und "antikapitalistischen" Positionen? Wohnt dem Be­ griff ,Jediglich eine fallzentrierte, wertungsabhängige Strukturfestigkeit"5 inne, oder besitzt er eine Bedeutung, die die Grenzen politischer Räume und Epochen über­ schreitet? - Fragen, die einer zusammenhängenden Beantwortung harren.
Les mer
Der höchst unbefriedigende Kenntnisstand wird durch nichts augenfälliger doku­ mentiert als durch die verwirrende Vielfalt der Extremismusbegriffe: Handelt es sich um einen heuristisch wertlosen Terminus aus dem Arsenal politischer 2 "Kampfbegriffe" , oder taugt er auch zur wissenschaftlichen Analyse?
Les mer
Erstes Kapitel Kritik der Extremismusforschung.- Zweites Kapitel Politischer Extremismus und demokratischer Minimalkonsens.- Drittes Kapitel Phänomenologie.- Viertes Kapitel Typologie.- Fünftes Kapitel Strukturen und Funktionen extremistischer Doktrinen.- Schlußbetrachtung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. Quellen.- 2. Literatur.- Personenverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783531119465
Publisert
1989-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
388

Forfatter