"Sie birgt jedenfalls eine veritable – längst nicht nur unter Kampagnen-Vorzeichen ausschöpfbare – Fundgrube zum Ablass als einem an Omnipräsenz grenzenden Massenphänomen des Spätmittelalters. Eine möglichst hohe wie auch transnationale Breitenwirkung ist dieser quellengesättigten Forschungspublikation weit über das anlassgebende Luther-Jahr hinaus zu wünschen."
Brigitte Hotz in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), 516-519
"Die Beiträge umfassen Themen zu Rechtskonzepten des Gewissens und ihrer Umsetzung in den Lehren vom öffentlichen Recht, vom Kirchenrecht aus theologie-, rechts- und philosophiegeschichtlichen Perspektiven. Die Lektüre lässt den Leser bereichert zurück."
Prof. Dr. Michael Droege in: fachbuchjournal 5 (2017), S. 67
"The book is a major contribution to the flood of publications celebrating the five hundredth anniversary of Luther’s Ninety-Five Theses."
Markus Wriedt in: Renaissance Quarterly 72.1 (2019), 335-337
t"[...] the volume represents an indispensable contribution to the study of indulgence campaigns, of indulgences in general and of Luther’s Reformation."
Patrick Zutshi in: The Journal of Ecclesiastical History 70.3 (2019), 367-369
"Insgesamt liegt eine fabelhaft reichhaltige und viele Aspekte zusammenführende Gesamtschau vor, welche die Grundlage der weiteren Forschung bilden wird."
Mathias Schmoeckel in: ZRK KA 104 (2018), 507-510
"Insgesamt liegt hiermit eine Publikation vor, die Luthers Ablassthesen in vielfältigen Perspektiven kontextualisiert und damit deren Bedeutung historisch wie theologisch auf dem neuesten Stand der Forschung aufzeigt."
Michael Basse in: Luther 89/3 (2018), 175-176
"Der Anspruch vieler Artikel ist hoch; durch deren Inhalte und die präzise Arbeit des Herausgebers
bekommt das Werk aber Standardcharakter und wird zur Pflichtlektüre für jeden
Historiker, der sich mit der Kirche am Vorabend der Reformation beschäftigt." Paul Oberholzer in: SZRKG, 114 (2020), 410-413