<p>“... Mit Romantische Ökologien liegt eine fundierte und anregende Publikation vor. Es ist ein wissenschaftlicher Sammelband, wie man ihn sich wünscht: Die Beiträge nehmen Bezug aufeinander, zeigen interdisziplinäre Verbindungslinien auf, machen aber auch theoretische Differenzen sichtbar. Es sei empfohlen, nicht nur einzelne Beiträge des Bandes zu konsultieren, sondern das Buch als Ganzes zu lesen.” (Martin Schneider, in: gestern-romantik-heute, uni-jena.de, 19. September 2024)</p>

Der Band widmet sich der Frage, wie sich europäische Romantiken im Zeitraum zwischen ca. 1790 und 1850 mit ökologischen Theoremen und umweltbezogenen Problembereichen auseinandersetzen. Die Aufsätze dieses interdisziplinären Sammelbandes untersuchen dabei insbesondere den spezifischen Beitrag, den die Künste bei der Ausgestaltung und Formierung eines modernen ökologischen Denkens leisten, das seit Ende des 18. Jahrhunderts Gestalt annimmt, in den 1860er Jahren mit Ernst Haeckels Definition der ‚Ökologie‘ terminologisch grundiert wird und bis heute unser Verständnis von ökologischen Zusammenhängen prägt. Der Band bereichert auf diese Weise die bereits lebendige Forschungslandschaft der Environmental Humanities im Allgemeinen, des Romantic Ecocriticism im Speziellen und fragt mit Blick auf die ‚Romantischen Ökologien‘ nicht nur nach der Diversität und den konfliktreichen Bruchlinien ökologischer Denkformen um 1800, sondern auch nach dem Stellenwert, dem Eigen- und möglicherweise Mehrwert des Ästhetischen sowie, damit verknüpft, nach der Rolle des Romantischen für die Entstehung, Reflexion und Transformation eines ökologischen Denkens.















Les mer

Romantische Ökologien. Zur Einleitung.- I Naturen, Philosophien, Elemente.- II Pflanzen, Vögel, Landschaften.- III Energien, Ressourcen, Materialitäten.- IV Natur 2.0 – Computationelle Ausblicke.


Les mer
Der interdisziplinäre Band erkundet, wie sich die Romantiken im europäischen Raum zwischen ca. 1790 und 1850 mit ökologischen Theoremen und umweltbezogenen Problembereichen auseinandersetzen. Die Aufsätze des Bandes untersuchen dabei insbesondere den spezifischen Beitrag, den die Künste bei der Ausgestaltung und Formierung eines modernen ökologischen Denkens leisten, das seit Ende des 18. Jahrhunderts Gestalt annimmt, in den 1860er Jahren mit Ernst Haeckels Definition der ‚Ökologie‘ terminologisch grundiert wird und bis heute unser Verständnis von ökologischen Zusammenhängen prägt.
Les mer
Der Einfluss der Romantik auf das ökologische Denken der Gegenwart Interdisziplinäre Forschung zum Romantic Ecocriticism Ökologische Perspektiven u.a. auf Kant, Novalis, Schumann, Günderrode, Coleridge und Clare
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662671856
Publisert
2023-10-02
Utgiver
Vendor
J.B. Metzler
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Om bidragsyterne

Roland Borgards ist Professor für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt.

Frederike Middelhoff ist W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.

Barbara Thums ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz.