Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse mĂśglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen.
Les mer
Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt.
Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus.- Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime.- Philosophie als Gegenstand des Philosophierens.- Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens.- Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse.
Â
Les mer
Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse mÜglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen.Der Inhalt⢠Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus⢠Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime⢠Philosophie als Gegenstand des Philosophierens ⢠Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens⢠Handelndes Lernen und philosophische BildungsprozesseDie Zielgruppen⢠Dozierende und Studierende der Philosophie⢠Philosophiedidaktikerinnen und Philosophiedidaktiker, Philosophinnen und Philosophen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer Philosophie und EthikDer AutorDr. Klaus Feldmann ist akademischer Studienrat am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal und betreut dort den Bereich Didaktik der Philosophie.
Les mer
Eine philosophiedidaktische Stude Includes supplementary material: sn.pub/extras
Produktdetaljer
ISBN
9783658169572
Publisert
2017-01-24
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
AldersnivĂĽ
Research, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter