<p>“... Der Sammelband richtet sich an Wissenschaftler, Dozenten und Studenten der Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft. Darüber hinaus werden auch politische Akteure sowie Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften eine Menge wertvoller Informationen finden, die zum Nachdenken anregen. Der Herausgeberin und dem Herausgeber ist es gelungen, ganz auf der Höhe der wissenschaftlichen Fachdiskurse ein systematisches Nachschlagewerk zu erarbeiten ...” (Thomas Bohrmann, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 144, Heft 6, Juni 2019)</p>
<p>“... Ein überaus beachtliches Themenfeld wird in umfassender Weise abgedeckt. ... klare begriffliche Präzisierungen und graphische Aufbereitungen erleichtern das Verständnis an vielen Stellen, ein resümierenderAusblick und ein abschließendes Literaturverzeichnis laden zum Weiterlesen ein. ... Es bietet sowohl die notige Quantität als auch die erforderliche Qualität ... ist das Handbuch allen Interessierten aus Politik, Wissenschaft und Kirche zu empfehlen ...” (Alexander Merkl, in: Amosinternational, Jg. 12, Heft 1, 2018)</p>
<p>“... Dieses Handbuch bietet zweifellos umfassende Information und verdeutlicht zugleich überzeugend das Anliegen friedensethischer Reflexion ...”(Hans Ludwig Ollig, in: Stimmen der Zeit, Heft 2, 2017)</p><p></p>
Produktdetaljer
Om bidragsyterne
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M.Klaus Ebeling ist Projektleiter am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Lehrbeauftragter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Potsdam.